Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Weil der Stadt-Filter entfernen Weil der Stadt
- (-) Einrichtung-Filter entfernen Einrichtung
14 Beiträge gefunden
Die evangelische Brenzkirchengemeinde Weil der Stadt bietet allerhand im Kinder- und Jugendbereich.
Die Sportvereinigung Weil der Stadt e.V. wurde 1861 gegründet. Das Kursangebot reicht von Fußball, Tennis, Leichtathletik, Tischtennis oder Schwimmen über Pilates oder Fit50Plus.
Der Freundeskreis des Johannes-Kepler-Gymnasiums fördert zahlreiche Projekte für Schüler und Schülerinnen unter anderem mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Der Schachverein Weil der Stadt e.V. ist ein traditioneller Schachverein, der Jung und Alt die Möglichkeit zum Schach spielen bietet. Spieleabende und Trainings sind auf dem Programm. Zudem wird auch ein Kinder- und Jugendtraining angeboten.
Der Reit- und Fahrverein e.V. macht die jungen Reiter und Reiterinnen fit für alle gängigen Reitturniere. Voltigierer können ebenfalls das Angebot des Reit- und Fahrvereins Weil der Stadt und Umgebung nutzen und kommen so voll auf ihre Kosten.
Ziel der Kinderuni ist es, Kindern auf dem Lande das Wissen zu vermitteln, welches Kinder durch den Besuch einer Kinderuni erhalten können, die logistisch günstig zu einer Hochschule wohnen.
Kooperation: Astronomie-Projekt
Weil der Stadt hat ca. 18.500 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt im Landkreis Böblingen. Neben der Kernstadt Weil der Stadt gehören die Stadtteile Merklingen, Schafhausen, Münklingen und Hausen zur Gesamtstadt.
Die Musikschule Weil der Stadt wird wöchentlich von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aufgesucht. Klassen-, Gruppen- und Einzelunterricht, sowie zahlreiche Ensembles werden angeboten.

Das Jugendreferat Weil der Stadt kümmert sich um die Stadtranderholung, die Jugendgruppenleiterausbildung, Jugenderholungsmaßnahmen, Jugendkulturarbeit, Einzelfallhilfe und Familienarbeit, die Beratung von Vereinen und Institutionen, die Kooperation mit Schulen, offene Sportangebote und Projekte

Trainees in Cont@ct ist eine Möglichkeit zur internationalen Begegnung von Auszubildenden. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind Auszubildende oder junge Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unterschiedlicher Betriebe aus verschiedenen Ländern.
Auf den halbjährlich stattfindenden Vollversammlungen wird jeweils das Programm der Kolpingjugend für das kommende halbe Jahr festgelegt.