Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Esslingen a.N.-Filter entfernen Esslingen a.N.
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
53 Beiträge gefunden
Den Stammchor der Liederlust in seiner ursprünglichen Form gibt es nicht mehr. Alle interessierten Sängerinnen und Sänger sind jedoch herzlich eingeladen, bei MET mitzusingen. Sängerinnen und Sänger jeden Alters stoßen auf ein geselliges Miteinander.
Ziel des Vereins Schauspielensemble KUNSTDRUCK e.V. ist es auf die freie-autodidaktische Szene aufmerksam zu machen.
Stiften macht Sinn! Die Bürgerstiftung fördert überall dort, wo die öffentliche Hand nicht fördern kann oder darf.
Im Jugend- und Kulturhaus Komma in Esslingen wurde das Projekt Connect verwirklicht. Es ging darum, jungen Menschen in Esslingen einen Raum zu bieten, indem sie sich für die Hip-hop-Kultur engagieren konnten und hier spezielle Formate umsetzungsreif zu erproben.
Der Evangelische Kirchenchor Hohenkreuz e.V. studiert ein- bis fünfstimmige geistliche Chorsätze, die teilweise von der Orgel und anderen Instrumenten begleitet werden, ein. Der Chor singt alle vier bis sechs Wochen im Gottesdienst und wirkt bei Gemeindefesten und Chortreffen mit.
Es wird klassische und neue Bläsermusik gespielt und alte und swingende Lieder sowie Choräle werden musiziert. Anfänger und ausgebildete Bläser sind jederzeit willkommen. Instrumente können teilweise gestellt werden.
Die Tauschzusammenkünfte finden in der Gaststätte SV 1845 Esslingen statt. Einmal jährlich (Oktober) wird eine Sammlerbörse in der Osterfeldhalle, Esslingen-Berkheim veranstaltet.
Beim Amateurmusikerverein Rock Session Esslingen e. V. stehen die Freude am Musizieren sowie die Integration von Amateurmusikerinnen und Amateurmusikern über Altersgrenzen hinweg im Vordergrund.
Den Verein Liederlust Mettingen e.V. besteht seit 1888. Mit vier unterschiedlichen Chören wird jedes Alter ab der ersten Klasse bedient.
Im Museum werden Teile der einzigartigen Original-Entwurfszeichnungen aus dem Produktionsarchiv des Schreiber-Verlages gezeigt. Außerdem gibt es Papiertheater, Kartonmodelle and Bilderbücher zu bewundern.
In der Stadtkirche St. Dionys fanden 1960 bis 1963 Ausgrabungen statt, die anschließend konserviert und öffentlich zugänglich gemacht wurden. Man sieht die Fundamente der noch im 7. Jahrhundert gegründeten Pfarrkirche, der um die Mitte des 8. Jahrhunderts ein kleines Kloster angefügt wurde.
Die Museumspädagogik bietet museumspädagogische Programme für alle städtischen Galerien und Museen an. Es gibt zusätzlich Angebote für Kindergärten und Schulen, Ferienprogramme, Workshops und besondere Führungen für Erwachsene.
Die Trachtenjugend Esslingen veranstaltet Freizeiten und Zeltlager sowie Feste und Trachtentreffen. Im Mittelpunkt stehen auch Fortbildungen und Lehrgänge für Jugendleiterinnen und Jugendleiter und die Mitarbeit in Stadt- und Kreisjugendringen.
Das Kindertheater am Blarerplatz bietet mit seinen ca. 65 Sitzplätzen einen idealen Raum für die kleineren Zuschauer. Mit einem Repertoire von vier Neuproduktionen pro Spielzeit und durchschnittlich zwei Übernahmen aus der vorangegangenen Spielzeit wendet es sich an Kinder von 4 bis 12 Jahren.
Die Galerien der Stadt Esslingen mit Villa Merkel und Bahnwärterhaus sind eine städtische Einrichtung für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer, internationaler Kunst. In der Villa Merkel werden auf zwei Etagen derzeit 15 Räume mit etwa 500 m² Ausstellungsfläche genutzt.
Das Kulturzentrum Dieselstraße ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein mit mehreren festen Bestandteilen soziokultureller Arbeit. Neben einem laufenden Jazz-, Folk-, Rock- und Kabarettprogramm bietet das Zentrum regelmäßig Kindertheater, Frauendisco, Klassisches Frühstück und Disco.
Das LIMA-Theater ist das kleinste Theater der Stadt Esslingen und der Region. In seiner mittelalterlichen Hauskapelle bietet es in außergewöhnlicher Atmosphäre Dramen der Weltliteratur "en miniature" via Marionetten. Das Theaterangebot richtet sich an Erwachsene und junge Erwachsene.
Der Verein nimmt aktiv bei den Esslinger-Bürgerfesten teil, veranstaltet Tage der offenen Tür, führt Bürgerinnen und Bürger der Stadt Esslingen in die Moschee, bietet Schülergruppen verschiedener Schulen die Gelegenheit, die Moschee zu erkunden, um Näheres zu erfahren, und veranstaltet jedes Jahr
Der Zweck des Türkischen Kulturvereines e.V. Esslingen a. N. ist die Förderung und Pflege der türkischen Kultur in Esslingen und ihrer Umgebung. Auf diese Weise sollen alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region von der Vielfalt an Möglichkeiten profitieren, die die türkische Kultur bietet.
Dem Kulturreferat der Stadt Esslingen am Neckar sind die städtischen Kultureinrichtungen zugeordnet. Es ist die zentrale Koordinations- und Verwaltungsstelle für sämtliche Kultureinrichtungen der Stadt Esslingen in freier oder städtischer Trägerschaft.
