Suchergebnisse
Deutsche und russische Jugendliche aus Sportschulen erarbeiteten Grundlagen, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden kann und wie sich ehrenamtliches Engagement umsetzen lässt.
Für den Skatepark Weingarten werden in Kooperation mit Schulen verschiedene Beteiligungsformate mit Jugendlichen entwickelt. Der Skatepark in Weingarten konnte partizipativ eingerichtet werden.

Über 90 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren setzten das Musical "Natürlich blond" künstlerisch und organisatorisch um. Durch die Musical-Aufführungen wurden etwa 2.400 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht.

Kaugummiblase ist ein Kurzfilmprojekt, das sich mit dem Kindsein und Erwachsenwerden auseinandersetzt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Er wird auf verschiedenen Festivals gezeigt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit aber vor allem Jugendlichen zur Verfügung.
Die Projektgruppe hatte in den vergangenen Jahren bemerkenswerte ökologische Angebote entwickelt. Mit einem selbst gebauten Steinofen ist die Ausstattung jetzt komplett.
Das Ago-Kreativcamp wird Flächen mit dem Ziel einer naturnahen Selbstversorgung bewirtschaften. Das Seminarangebot für Jugendliche wurde ausgebaut, die Themen wurden um die Bereiche Strom und Wasser erweitert.

13 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren aus Syrien, Afghanistan und dem Irak konnten mit Unterstützung eines Taekwondo-Lehrers und ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten dabei begleitet werden, ihre Konflikte im täglichen Umgang gewaltfrei zu lösen.

In Karlsruhe hat sich eine Gruppe jugendlicher Rapper und Kulturinteressierter zusammengefunden und einen Film verwirklicht, der das Leben von Rappern wiederspiegelt.

Internationalität und Weltoffenheit sind Merkmale der Sommermusik im Oberen Nagoldtal. Jugendliche wurden geschult, musizierten gemeinsam und gestalteten als Höhepunkt Konzerte. Bei der Sommermusik im Oberen Nagoldtal waren 92 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligt.
Jugendliche aus Pforzheim und aus Irkutsk lernten Schule als Lernort kennen, erlebten die jeweilige Region mit ihren kulturellen Angeboten und setzten gemeinsam Projekte um.
Aus dem ganzen Rems-Murr-Kreis kamen Mädchengruppen aber auch einzelne weibliche Jugendliche beim kreisweiten Mädchentag zusammen und veranstalteten unterschiedliche Events. So gab es ein Improtheater, eine Fotobox, ein Upcycling-Bastelprojekt und Vieles mehr.
Das Café "Welcome" in Mannheim bietet Geflüchteten vier Stunden in der Woche eine verlässliche Anlaufstelle für Beratung, Kontakte und weitere Unterstützung. Es ist im Projektverlauf weitgehend gelungen, ein selbstverwaltetes Café zu schaffen, das sich durch Geflüchtete selbst trägt.

Es konnten verschiedene Musikgruppen mit jungen Geflüchteten aufgebaut werden, die sich in erster Linie mit dem Instrument der Gitarre vertraut machten und einzelne selbst gelernte Lieder auch aufgeführt haben.

26 junge Geflüchtete haben intensiv daran gearbeitet, die zivilgesellschaftlichen Strukturen in Baden-Württemberg zu verstehen und Pläne zu entwickeln, wie sie sich hier einbringen und integrieren können.

Das Projekt beschäftigt sich intensiv mit dem Begriff "Cool" und "Coolness". Es hat anhand von Comedymethoden Zugänge entwickelt, damit Jugendliche mit Migrationshintergrund besser erreicht werden können.
In Mannheim hat die Aktion Mitmachen Ehrensache "gezündet". Beteiligt waren Schüler der 7.
Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition ihres Gründers Reinhard Mohn für das Gemeinwohl.
"Be Smart – Don’t Start", der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen ist ein Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens.
Die Hauptschule mit Werkrealschule Urphar-Lindelbach nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Gartenschule Wendlingen nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.