Beschreibung:
Das Jugendbeteiligungsprojekt „Internationales Model Euroean Parlaiment Kehl-Straßburg"“ "A joung journey into the heart of european democracy" findet vom 22.2 bis 1. März 2025 in Straßburg statt. 160 Schüler*innen im Alter von 16 bis 18 Jahren aus 26 europäischen Ländern und unterschiedlichsten sozialen Hintergründen werden nach Frankreich und Deutschland kommen, um im Rahmen des EU-Jugenddialogs über Themen zu diskutieren.
Die Aktivitäten werden von jungen Menschen geleitet und gewährleisten deren Einbindung von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung. Alle Teilnehmerinnen profitieren von dieser inklusiven Politik und sozioökonomischen Vielfalt. Die Methode „Simulation des Europäischen Parlaments“ ist ein ideales Werkzeug für nicht-formales bürgerschaftliches Lernen. Während der Hauptveranstaltung werden die Delegierten in zehn verschiedenen Ausschüssen Resolutionen erarbeiten und sich mit Jugendsachverständigen über politische Standpunkte austauschen. Während der Plenarsitzung debattieren und stimmen die Teilnehmerinnen über diese neuen Vorschläge und Empfehlungen ab und diskutieren sie mit politischen Entscheidungsträger*innen.
Wir werden etwa 20 politische Entscheidungsträger*innen aktiv einbinden, einschließlich Vorbereitungs- und Nachbereitungsaktivitäten.
Projektziele
Dieses Projekt zielt darauf ab, das europäische und demokratische Bewusstsein in der EU und darüber hinaus zu stärken. Ziel unseres Projekts ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit europäischen Themen auseinanderzusetzen, die für sie relevant sind, und sich in die europäische Politik einzubringen. Jugendförderung ebnet den Weg zur aktiven Beteiligung und zur sinnvollen Mitgestaltung ihrer eigenen Zukunft. Ein Prozess des Bewusstseins- und Kompetenzaufbaus führt zu mehr Entscheidungsfähigkeit und transformativen Handlungen.
Das Projekt fördert Debatten zu Themen, die im EU-Jugenddialog gesetzt sind, wie z. B. inklusive Gesellschaften. Es zielt darauf ab, Ergebnisse zu erzielen, die für die europäische Politikgestaltung nützlich sind. Wir möchten das Versprechen von Artikel 165 des EU-Vertrags zur Jugendbeteiligung in Bezug auf Bedürfnisse und Zukunftsaspirationen einlösen. Viele nicht-formale Aktivitäten werden das Projekt zu einem echten Mehrwert für Soft Skills und Lernergebnisse machen. All dies kann dazu beitragen, die Jugend und unsere Gesellschaft widerstandsfähiger gegen die aktuellen Krisen, das Gefühl von Ausgrenzung und antidemokratische Einstellungen zu machen.