Suchergebnisse
TTSG Niedereschach
Angelverein Aglasterhause
TV Aglasterhausen
Der LVTS fordert und fördert die Etablierung des Schulfaches Theater. Er setzt sich dafür ein, dass in allen Schulstufen und -formen neben dem Fach Theater auch theaterpädagogische Projekte als Sprech-, Bewegungs-, Tanz- und Musiktheater oder Performance angeboten werden.

Jugend BEWEGT in Tettnang fördert den Ausbau der Jugendbeteiligung.

Ehrenamtlich engagierte Jugendliche unterstützen als "Beo-Coaches" Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung beim Übergang Schule/Beruf.

Jedes Jahr kommen über 5.000 Studierende aus aller Welt in der „UN-Hauptstadt“ New York zusammen, um den ihnen zugeteilten UNO-Mitgliedsstaat in verschiedenen Gremien, Ausschüssen und UN-Organisationen zu vertreten, über globale Probleme und Herausforderungen zu debattieren, Lösungsansätze zu fin

In der Stadt Konstanz soll den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu kürzeren Wegen in Beteiligungsprozessen gegeben werde.

Bei diesem Projekt bringen Jugendliche älteren Menschen den Umgang mit den neuen Medien näher und helfen ihnen bei Fragen rund um dieses Thema.
Durch unser Projekt wird eine Begegnung von zwei Generationen ermöglicht.

Club für Schüler:innen, die kein bis wenig deutsch sprechen und verstehen.
Schüler:innen mit zweiter Muttersprache sollen zusammengeführt werden und erfolgreich in die Schulgemeinschaft integriert werden – mithilfe von allen am Schulleben Beteiligten.

Der Jugendclub Beffendorf hat seine Räumlichkeiten in unmittelbarer Nachbarschaft zur Turn- und Festhalle. Lange Zeit verfügte der Jugendclub über einen großen Vorplatz für gemütliche Zusammenkünfte. Im Zuge des Turnhallenneubaus vor ca.

Die Spielstadt Rainbow City ist ein Ferienprojekt für 200 Kinder im Alter von 9-13 Jahren und 90 Betreuer:innen zwischen 14-24 Jahren.
Literaturerfahrung mit großer Wirkung an der Schnittstelle zur Wissenschaft - Projekt für junge Menschen innerhalb einer
literaturvermittelnden Veranstaltung:

Das interaktive Kunstprojekt "Zukunftscamp" setzte sich inhaltlich mit den Fragen nach Zukunft auseinander: "Wie wollen wir Zukunft gestalten?", "Wie wollen wir leben?". Thematisch fiel in der Vielfalt der relevanten Themen die Wahl auf das Thema Plastik.

Ziele:
1) Der seit 2016 bestehende Jugendgemeinderat soll bei Jugendlichen in Villingen-Schwenningen bekannter werden.
2) Jugendliche von Gemeinschaftsschulen, Realschulen und beruflichen Schulen sollen stärker durch die Jugendbeteiligung angesprochen werden.
Das Projekt bietet Schüler*innen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren die Möglichkeit, demokratische Entscheidungsprozesse und die Funktionsweise der EU selbst mitzuerleben und zu gestalten.

Der Verein für politische Jugendbildung e. V. i. G. organisiert eine dreitägige Politikakademie (ursprünglich in Stuttgart). Zu dieser kommen mehr als 30 Jugendliche überwiegend aus Baden-Württemberg und debattieren über aktuelle politische Fragen und Staatstheorie.

Im Gymnasium sollen Möglichkeiten, soziale Kompetenz zu erwerben, erweitert werden. Aus diesem Grund wurde der sogenannte SAK ins Leben gerufen. Zunächst galt das Engagement MitschülerInnen von Gastarbeitern und Russlanddeutschen, Kinderheimen und der Schule für Körperbehinderte.

Jugendhearing in Aulendorf