Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Soziales-Filter entfernen Soziales
- (-) Biberach-Filter entfernen Biberach
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
27 Beiträge gefunden
Unter dem Titel "Recht kurz erklärt" sind während dem Projektzeitraum von Mai 2020 bis Januar 2023 verschiedene Erklärvideos entstanden.
"Mit meinem Vermögen möchte ich das kulturelle und soziale Leben - besonders von Kindern und Jugendlichen - im Landkreis Biberach fördern"
(Bruno Frey)

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen ständigen Veränderungen. In Zukunft werden diese noch stärker vom demographischen Wandel geprägt sein. Wie kann ein kinder-, jugend- und familienfreundliches Lebensumfeld vor Ort geschaffen bzw. erhalten werden?
Als Dachorganisation der Jugendverbände im Landkreis Biberach hat sich der Kreisjugendring Biberach mit seinem ehrenamtlichen Vorstand und der hauptamtlich besetzten Geschäftsstelle zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit entwickelt.

Als Dachorganisation der Jugendverbände im Landkreis Biberach hat sich der Kreisjugendring Biberach mit seinem ehrenamtlichen Vorstand und der hauptamtlich besetzten Geschäftsstelle zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle Arbeitsfelder der Kinder – und Jugendarbeit entwickelt.

Das Jugendamt setzt sich für die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein. Handlungsgrundlage ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Das Jugendrotkreuz koordiniert die Jugendarbeit der einzelnen JRK-Ortsgruppen im Kreisverband Biberach. Organe sind hierbei die Kreisjugendleitung, der Kreisausschuss und die Kreisgruppenleitersitzung.
Der Stadtjugendring Biberach ist der Dachverband von in der Stadt Biberach tätigen Jugendverbänden/-initiativen und Gruppierungen. Er hat derzeit 27 Mitgliedsverbände, die ihrerseits 3500 Jugendliche und junge Erwachsene repräsentieren.
Typische Themen des Rotkreuz wie Erste Hilfe und das Versorgen von Wunden gehören zu den Grundaufgaben des JRK. Weiter unternimmt die Jugend viele andere Dinge wie beispielsweise Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Spielen, die Fahrt in ein Zeltlager, Kochen und der Besuch der Rettungsleitstelle.

Das Projekt mit Laufzeit von Januar bis September 2019 hatte die Schwerpunkte Entwicklung von Materialien mit einer Klasse des Hauchler Studio Biberach und die Durchführung von Polit-Dinnern in Gemeinden des Landkreises.

Die Schulsozialarbeit Ertingen richtet sich schwerpunktmäßig an alle Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptschule Ertingen sowie, im Rahmen der offenen Jugendarbeit, an alle Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren.

Ich habe im vergangenen Jahr an der Ausbildung zum Vielfaltcoach teilgenommen und anschließend an meiner Schule Friedrich - Uhlmann - Werkrealschule, Laupheim eigenständig ein Projekt mit dem Titel "Sprayen gegen Vorurteile und Rassismus" organisiert.
Aufgrund des Mangels an aktiven Mitgliedern finden bei uns momentan leider keine Gruppenstunden und/oder anderen Aktivitäten statt.
Das wollen wir ändern!

Das Jugendamt setzt sich für die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein. Handlungsgrundlage ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Das Jugendamt setzt sich für die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien ein. Handlungsgrundlage ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Das Jugendhaus Ochsenhausen ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren.
Die Aktivitäten sind Kicker, Dart, Fußball, gemütliches Beisammensein und vieles mehr.

Alle Schulen der Stadt Laupheim haben einen Schulsozialarbeiter, welcher Ansprechpartner für alle am Schulleben Beteiligten ist.

Hier entsteht im Jahr 2014 eine neue Bude für Unlingen.
Infos folgen ...

In Ochsenhausen im Landreis Biberach soll nach über 20 Jahren wieder ein neues, offenes Jugendhaus für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen.

Jede Woche treffen sich Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und machen zusammen Sport, gemeinsame Feste und Ausflüge.