Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4371 Beiträge gefunden

Der Ortsverband der Esslinger Grünen hat 60 Mitglieder. Viele davon sind in den unterschiedlichsten Gremien vertreten: Kreistag, Gemeinderat, Vorstand der Grünen im Kreis, der Grünen Jugend, Landesarbeitsgemeinschaften und gleichzeitig auch in vielen Vereinen und Interessengemeinschaften.
Das Ziel ist nicht die Weltherrschaft sondern die Probleme, die die Jugend betreffen, aus der Welt zu schaffen. Auch die Integration von ausländischen Jugendlichen und die Sicherheit am Bahnhof sollen vorangetrieben werden.
Die psychologische Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenbezirks Esslingen ist eine Eltern-, Jugend, Ehe- und Lebensberatungsstelle, ebenso ist die Schwangerenberatung und die Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 (staatl. anerkannt) integriert.
Die psychologische Beratungsstelle des Evangelischen Kirchenbezirks Esslingen ist eine Eltern-, Jugend, Ehe- und Lebensberatungsstelle, ebenso ist die Schwangerenberatung und die Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 (staatl. anerkannt) integriert.
Im Treff gibt es unter anderem drei PCs mit Internetzugang, eine Discoanlage, Billard, Tischtennis, Gesellschaftsspiele, Getränke, Snacks, aktuelle Zeitschriften und einen Tischkicker.
Die Schuldnerberatung der Diakonischen Bezirksstelle Esslingen richtet sich an Personen, die nicht mehr wissen, wie sie die nächste Miete bezahlen sollen, von ihren Gläubigern gemahnt werden, aber nicht bezahlen können, Angst vor dem Gerichtsvollzieher oder vor Lohn- und Gehaltspfändungen haben o
Der Migrationsdienst im Landkreis Esslingen leistet mit seinem Angebot einen Beitrag zur Integration von Zugewanderten.
Der Jugendinfoladen CLARO! ist die zentrale Servicestelle des Stadtjugendrings Esslingen e.V..

Das Jugendbüro Esslingen ist Kontakt und Anlaufstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Ziele sind die Stärkung der eigenverantwortlichen Lebensführung, die Integration ins Lebensumfeld sowie die Mitgestaltung des Sozialraumes.
Der Jugendtreff Sulzgries ist eine Einrichtung der katholischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen und steht für alle Jugendlichen ab der fünften Klasse offen. Man kann Billard, Tischfußball oder Airhockey spielen, Musik hören, Freunde treffen oder einfach nur seine Zeit verbringen.
Man kann Leute treffen, Reden, Tanzen, Spielen, Musik hören und machen, Party machen, Kickern und Billard spielen. Die Nutzung des Billards und des Kickers ist kostenlos. Zur freien Verfügung steht auch ein gut ausgestattetes DJ-Pult.

Die Gruppenarbeit mit Jugendlichen ist eine wichtige Säule der evangelischen Jugendarbeit. Jede Woche treffen sich über 10000 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 17 Jahren in koedukativen Clubs, Teeniekreisen und Jugendtreffs.

Der Schwerpunkt liegt auf dem offenen Jugendhausbetrieb. Der Verein organisiert verschiedene Disco-Partyveranstaltungen, wirkt beim Kinderfest mit einem Umzug mit und nimmt an Veranstaltungen anderer Vereine teil.

Das Jugendgemeinschaftswerk Nürtingen ist im Rahmen der Jugendsozialarbeit zuständig für die soziale Eingliederung von jungen Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern.
Die Kinder-Kultur-Werkstatt ist eine offene Einrichtung für Schulkinder.

Das Freie Kinderhaus betreut Kinder von einem halben Jahr bis zu ihrem Schuleintritt, wobei regelmäßige Elternmitarbeit einen auf die Bedürfnisse dieser Kinder zugeschnittenen Tagesablauf ermöglicht, in dem regelmäßig auch Ausflüge, eine Kooperation mit dem Bodelschwingh-Kindergarten für geistigb
Die Katholische Junge Gemeinde versteht sich als ein christlicher und politischer Kinder- und Jugendverband, in dem sich junge Menschen zusammenschließen, um gemeinsam einen Teil ihres Lebens nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu gestalten.

Jugendsozialarbeit an Esslinger Schulen ist ein Angebot der Jugendhilfe. Es wird informiert, beraten und bei Schulschwierigkeiten, Erziehungsfragen, Konflikten und Freizeitgestaltung unterstützt.
Das Bischöfliche Jugendamt ist das vom Bischof eingerichtete Amt für die katholischen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und damit zugleich deren Zentrale in Wernau am Neckar, wo sich auch die BDKJ-Diözesanstelle befindet.
Der BDKJ ist der Dachverband aller katholischen Jugendverbände in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er vertritt seine Verbände in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen und politischer Außenvertretung.