Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
- (-) Reutlingen-Filter entfernen Reutlingen
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
10 Beiträge gefunden
Alle zwei Jahre findet das grandiose Schul- und Jugendtheaterfestival „Gewaltige Spiele“ statt. Dieses Mal unter dem Motto „ECHT JETZT! Ich spiele (k)eine Rolle“. Insgesamt gab es 19 Aufführungen an sechs Tagen, an denen hunderte von Jugendlichen mitwirkten. Das Medienecho war bemerkenswert.
Mode trifft Integration -
- ein transkulturelles Projekt von Kindern Jugendlichen aus vielen Nationen.
Es geht um Filz, Faden, nachhaltige Stoffe und Wolle:
Schafe kommen in Mode.

Wir haben uns die Aufgabe gestellt für Jugendliche im Alter von 13-19 Jahren in Grafenberg einen Treff zu gründen, indem wir die Möglichkeit haben zusammen zu kommen und etwas zusammen zu unternehmen.
Vielen Jugendlichen mit Migrationshintergrund mangelt es an Räumen, in denen sie zur Sprache kommen können. Räume, in denen man ihnen zuhört, in denen sie Anerkennung bekommen, für das, was sie sind, für das, was sie von sich zeigen.
Offene Augen-Sprech- und Schreibwerkstatt für Aussiedlerjugendliche Durchgeführt 1994 - 1995 Zielsetzung: Nutzen der elementaren Funktion von Sprechen und Schreiben für das Erschließen von Möglichkeiten aktiver Lebensgestaltung, zur Stabilisierung und Verhaltensänderung.

In drei Sätzen:
Dieser multikulturelle Film mit garantiert deutschen Untertiteln ist das Ergebnis der Integrationsbemühungen von und mit Schülern der Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule in Reutlingen innerhalb der Altersgruppe um die Klassenstufen 9/10 der Kooperationsklasse.
Unter Anleitung einer erfahrenen Journalistin und Medienpädagogin erstellen Schüler der Klassenstufe 5-7 ein Video auf DVD. Ziele des Projektes sind neben der Erlangung von Medienkompetenz die Vernetzung und Partizipation mit Stadtteileinrichtungen ( u.a. Jugendhaus ).
Die Grundidee dieses Projektes ist, dass aktive Jugendliche aus unserem Verein Tanzaufführungen mit der Videokamera dokumentieren und ein Portrait des Vereins auf dem PC zusammen schneiden und auf DVD brennen.
für Kinder mit Behinderung
und Kinder aus sozial und finanziell benachteiligten Familien
und Kinder mit Migrationshintergrund