Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Stuttgart-Filter entfernen Stuttgart
946 Beiträge gefunden
Der Landesjugendplan fördert Jugendarbeit in bestimmten Einrichtungen, wie z.B.
Der Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. ist ein Zusammenschluß verschiedener Jugendverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft auf Landesebene.
Landesweit anerkannten Jugendverbänden können zur Durchführung ihrer zentralen Führungsaufgaben Zuschüsse gewährt werden.
Der Landesjugendplan stellt im Rahmen des Staatshaushaltsplans Baden-Württemberg die Leistungen des Landes zusammenfassend dar, die direkt oder indirekt an die Jugendlichen im L

Im Gymnasium sollen Möglichkeiten, soziale Kompetenz zu erwerben, erweitert werden. Aus diesem Grund wurde der sogenannte SAK ins Leben gerufen. Zunächst galt das Engagement MitschülerInnen von Gastarbeitern und Russlanddeutschen, Kinderheimen und der Schule für Körperbehinderte.
Kreuzstein-Schule Stuttgart
Königin-Charlotte-Gymnasium Möhringen
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.

Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Das Wirtemberg-Gymnasium nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil und ist Teil des Schulnetzwerkes Lernort für Demokratie.
Das Gottlieb-Daimler Gymnasium nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil und ist Teil des Schulnetzwerkes Lernort für Demokratie.
Steigschule Bad Cannstatt
Die Schule ist eine Ganztagsschule nach Schulgesetz.
Die Jakobschule Stuttgart nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Das Johannes-Kepler-Gymnasium Stuttgart nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.

Das Berufspraktische Jahr Stuttgart ist eine berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahme für junge arbeitslose Erwachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung.
Die BUNDjugend Baden-Württemberg ist eine umweltpolitisch interessierte und engagierte Gruppe von jungen Leuten. Ihr Anliegen ist es, gegen die fortlaufende Zerstörung der Natur und die dadurch entstehende Bedrohung von Menschen, Tieren und Pflanzen zu kämpfen.
Der Schwerpunkt unseres Projekts liegt darin, Raum für Begegnungen durch eine in Teilen filmische und in Teilen performative Erzählung zu entwickeln. Unsere Arbeit soll abschließend die Form einer Mockumentary annehmen.

Das Projekt möchte Mädchen, vor allem aus Einwandererfamilien, durch das Medium Musik an die MINT-Thematik heranführen. Ziel ist es, dauerhaftes Interesse zu wecken. Die Mädchen komponieren mit digitalen Medien einen Beat, mit eigenen Instrumenten ein Musikstück oder einen individuellen Sound.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.