Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Ulm (Stadtkreis)-Filter entfernen Ulm (Stadtkreis)
- (-) Bildung & Schule-Filter entfernen Bildung & Schule
- (-) Ausbildung & Beruf-Filter entfernen Ausbildung & Beruf
23 Beiträge gefunden
Der Förderverein der Pestalozzischule Ulm bietet außerschulische Projekte, Hausaufgabenbetreuung sowie AGs an. In Kooperation mit Schulen können Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung begleitet werden.
Das Evang. Jugendwerk Bezirk Ulm arbeitet selbständig im Auftrag des Evang. Kirchenbezirk Ulm. Es begleitet und initiert die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit und unterstützt deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den einzelnen Kirchengemeinden.
Mitglieder des CyberMentors sind Schülerinnen aller Schularten ab Klasse sechs und Mentorinnen, die in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT-Bereich) beruflich tätig sind oder sich im Hauptstudium befinden.
An der Volkshochschule Ulm können für den Qualipass relevante Weiterbildungen aus den Bereichen EDV, Kommunikation, Rhetorik und Präsentation besucht werden. Darüber hinaus bietet die VH Ulm Fortbildungen für Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter an.

Die Andere Baustelle hilft Jugendlichen beim Übergang von Schule zu Beruf und bei den Vorbereitungen zur Ausbildung. Sie ist ein anerkannter Jugendhilfeträger und vermittelt Praktikumsstellen sowie handwerkliche Grundfertigkeiten.
Die Berufsberatung Ulm bietet Informationsmaterial, vermittelt Ausbildungsstellen und hilft bei der Berufsorientierung.

Das Bildungszentrum Ulm ist eine Einrichtung des Internationalen Bundes. Er ist einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland und im Bereich der Ausbildung, sowie Fort- und Weiterbildung tätig. Die beruflichen Schulen bilden einen Schwerpunkt.
"Die Auslandssprechstunde" ist ein kostenloses und unabhängiges Beratungsangebot für Jugendliche, die eine Zeit im Ausland verbringen wollen. Einmal jährlich veranstaltet der "Stadtjugendring Ulm eV" dazu die Messe "hin&weg", bei der Interessierte sich über die Angebote informieren können.

Die Reporterinnen des St. Hildegard-Schulzentrums haben es geschafft, drei Politikgrößen vor das Mikrofon zu bekommen:

Werkstatt-Tage: Kooperation Schule und ejw/cvjm Ulm:
Im Rahmen des Projekts übernehmen Senioren und Seniorinnen eine Art Patenschaft für Hauptschüler in Ulm und helfen ihnen bei der Berufsorientierung.
Konzeption: "Mensch, bewerbe dich!"
Ein Projekt zur Internetseite www.jugendagentur-ulm.de – "fit fürs leben"

Bei den kaufmännischen Berufskollegs I und II handelt es sich um zwei aufeinander aufbauende Ausbildungsgänge, die jeweils ein Jahr dauern.

Verbindung einer qualifizierten Schulausbildung mit einem vollwertigen IHK-Berufsabschluss.
Die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule haben die Möglichkeit, den Kammerabschluss "Bürokauffrau/mann" zu erwerben.

Die 2-jährige kaufmännische Berufsfachschule richtet sich an Jugendliche, die den mittleren Bildungsabschluss erwerben möchten.

Die einjährige gewerblich-technische Berufsfachschule soll den technisch interessierten und begabten Jugendlichen eine metall-technische Grundausbildung, sowie eine vertiefende Allgemeinbildung vermitteln, und somit weitere Bildungswege eröffnen.
„Fit fürs Leben“ - Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund (bis Ende Juli - d.h. jetzt bereits abgeschlossen)
Maßnahme der Jugendberufshilfe für Jugendliche von 18 bis 25 Jahren aus der Stadt Ulm und dem Alb-Donau-Kreis
Maßnahme für junge Frauen von 18-25 Jahren aus der Stadt Ulm und dem Alb-Donau-Kreis

In Beschäftigung integrierter Vorbereitungslehrgang für den Erwerb des Hauptschulabschlusses durch die Schulfremdenprüfung