Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Tübingen-Filter entfernen Tübingen
423 Beiträge gefunden
One world one race - Jugendredaktion gegen Rassismus
Zeitraum: Oktober 1996 bis April 1997
gefördert von "Jugend für Europa"
Diverse Angebote zur Jugendkultur: Workshops, Konzerte, Hallenbaddisco, Kunst, etc. In Zusammenarbeit mit anderen Trägern. Zeitraum: Herbstferien.
Der Mädchenaktionstag bietet eine breite Palette von Workshops, Infoständen und Festivitäten nur für Mädchen von 10-20 Jahren. Veransatlter: AK Mädchen (Zusammenschluss verschiedener Institutionen, die in der Jugendhilfe tätig sind). Nächster Mädchenaktionstag: 23. Januar 1999.
Die Stadtteil-/Jugendkonferenzen werden in den zu Rottenburg gehörenden Dörfern eingerichtet. Aufgaben: Informationsaustausch über die Situation Jugendlicher im Dorf, Planung von Aktivitäten und Maßnahmen, Unterstützung der im Dorf geleisteten Jugendarbeit.
Die Tübinger Jugendbuchwoche ist eine seit 1981 jeden Herbst in den Räumen des LTT stattfindende Veranstaltungsreihe.
Das Programm steht jedes Jahr unter einem bestimmten Thema, es umfasst
Autorenlesungen, Erzählstunden, Mal- und Schreibwettbewerbe, Theater-
Vom 1. bis 24. Dezember geht wieder jeden Tag ein Überraschungstürchen auf
Begegnung zwischen behinderten Menschen in Mariaberg (stationäre Behinderteneinrichtung) und Mitarbeitern aus der Jugendarbeit. Schulprojekttage in einer Altenwohnanlage.
Großveranstaltung über Lebens- und Glaubensfragen über mehrere Abende mit jeweils 200 - 300 Jugendliche
Das Kreisjugendreferat - berät Projekte und bietet sich als Kooperationspartner an. Es unterstützt strukturell, inhaltlich, personell und z.T. auch finanziell.
(im großen Rahmen) auf Kreisebene.
Veranstaltet von unseren Mitgliedsverbänden.
- zusammen mit dem Spielmobil
Filme zu Themen der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Ein Konzept mit begleitenden Spielideen wird zusammen mit den Mitarbeitern des Spielmobils und den einzelnen Gemeinden entwickelt. z.Z ruhend
vor allem für Verbände, die keine eigene Fortbildung haben.
Leider haben sich die wenigsten Jugend- bzw. Jugendhilfeeinrichtungen auf Jugendliche mit Behinderungen, baulich oder konzeptionell, eingestellt und ihnen bleibt die Teilnahme an Jugendarbeit verwehrt.
Zu unserem Verständnis von feministischer Mädchenarbeit ist die Arbeit mit und zu lesbischen Mädchen notwendig; dies bezieht sich in erster Linie auf lesbische Mädchen, aber auch auf heterosexuelle Mädchen und Frauen, die sich unsicher sind, welche Lebensform auf sie zutrifft bzw.
Die Angebote des Mädchentreffs werden von sehr unterschiedlichen
Mädchen genutzt: Mädchen aus Flüchtlingsfamilien, Mädchen aus
Mittelschichtsfamilien, Mädchen mit und ohne Behinderungen, etc.
Neben der Gemeinsamkeit dem gleichen Geschlecht anzugehören, sind
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.