Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Tübingen-Filter entfernen Tübingen
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
181 Beiträge gefunden
Offene Treffarbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen, jugendkulturelle Gruppenangebote, Integrativangebote für beide Gruppen, jugendkulturelle Veranstaltungen.

Das Freizeitnetzwerk ist eine Art Dachverband der Jugendräume in der Ortsteilen von Rottenburg a. N..

Die AOJA Tübingen ist die Dachorganisation aller selbstorganisierten Jugendhäuser, Jugendtreffs, Jugendclubs und Jugendräume im Landkreis Tübingen. Die AOJA Tübingen ist als freier Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt. Sie ist Mitglied in der AGJF Baden-Württemberg.
Die Martin-Bonhoeffer-Häuser sind eine dezentral organisierte Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Das Markenzeichen sind die vielen kleinen Einheiten, offene Häuser, Projekte im Lebensfeld und an Schulen sowie Anlaufstellen im Gemeinwesen.

Im Landkreis ist das Kreisjugendamt Ansprechpartner und die zuständige Stelle für viele Angelegenheiten, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien betreffen.
Das Projekt "Individuelle Lernbegleitung" wirbt in der Bürgerschaft des Landkreises Tübingen für ehrenamtliches Engagement im Bereich Schule. An Förder-, Haupt- und beruflichen Schulen wird je eine engagiertere Bürgerin, ein Bürger mit einer Schülerin, einem Schüler zusammengebracht.
Schülercafé für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der drei naheliegenden Gymnasien. Es bietet Rückzugsmöglichkeit und Entspannungsort für die Jugendlichen. Ein Sozialpädagoge und eine Praktikantin sind für die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner.

Der Jugendraum Felldorf wurde 2004 eröffnet. Er dient Jugendlichen aus Starzach, vorwiegend aber aus der Teilgemeinde Felldorf, als Treffpunkt und Einrichtung der Offenen Jugendarbeit.
Die Grundlagen und das Selbstverständnis des Kreisjugendreferats Tübingen ergeben sich aus den gesetzlichen Aufgaben nach KJHG und den fachlichen Standards der Jugendarbeit.
Zirkus Zambaioni ist ein Kinder- und Jugendzirkus, in dem 8-18 jährige Zirkusartistik lernen und aufführen. Ziele sind die Entwicklung von körperlicher und geistiger Beweglichkeit, künstlerischer und sozialer Kompetenzen und gesellschaftlicher Verantwortung.
Das Jugendhaus Pauline ist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit mit dem Anspruch auf die sich verändernden Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen flexibel einzugehen.

Die Arbeitsbereiche lassen sich grob in zwei Schwerpunkte einteilen: die klientenbezogenen Arbeit und die gemeinwesenorientierten Arbeit. Zur klientenbezogenen Arbeit gehören alle Arbeiten, die auf Individuen oder auch Gruppen von Individuen ausgerichtet sind.
Das Diasporahaus Jugendhilfezentrum bemüht sich um die Integration ausländischer Jugendlicher im Stadtteil Ergenzingen. Ziele sind die Vermittlung zwischen den Jugendlichen, um Konflikte und Streitigkeiten zu entschärfen, Gewalttätigkeiten zu verhindern und gegenseitigen Respekt zu fördern.
Das Diasporahaus Bietenhausen ist ein freier Träger der Jugendhilfe und bietet Kindern, Jugendlichen und Familien in den Regionen Rottenburg, Balingen und Albstadt-Ebingen sozialpädagogische und sonderpädagogische Erziehungshilfen an.

Das Jugendhaus Ofterdingen ist ein selbstorganisiertes Jugendhaus, die Ortjugendpflege beteiligt sich im Rahmen einer 50%-Stelle an der Organisation und gestaltet verschiedene Angebote, wie z.B. offener Kindertreff an einem Nachmittag in der Woche, Filmabende etc.

Die Jugendpflege Ofterdingen hat ein Büro im Rathaus (Zimmer 2.3). Die Sprechzeiten sind Mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr und Donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr. Die Hauptaufgabe ist die Betreuung des Jugendhauses Walk in.

Das Gemeindejugendreferat wurde im September 2002 eingerichtet. Zur Zeit wird eine Konzeption entwickelt.
Kooperation zwischen "Alt und Jung" zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement junger Menschen. Bestehende Jugendgruppen sollen sich engagieren, indem sie ihre eigene Zielsetzung/ Aufgabenstellung, in befristeten Projekten, in die Einrichtung der Altenhilfe einbringen.

Das "Volksbänkle" ist eine Jugendhilfestation, der das Konzept einer präventiven, gemeinwesenorientierten Jugendhilfe zugrunde liegt.
Das Jugendinfocafé ist für Jugendliche ein gemütlicher Kommunikations- und Informationstreffpunkt mit Spielmöglichkeiten wie Tischkicker, Dart, Brett- und Kartenspielen.