Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Breisgau-Hochschwarzwald-Filter entfernen Breisgau-Hochschwarzwald
- (-) Freiburg i. Br. (Stadtkreis)-Filter entfernen Freiburg i. Br. (Stadtkreis)
990 Beiträge gefunden

Es gibt Mädchen- Jungen- und gemischte Gruppen, die sich über eine Laufzeit von ca. 3-6 Jahren 1-2x wöchentlich treffen. Die Anzahl der Gruppenmitglieder richtet sich nach Alter und Entwicklungsstand der Gruppe (maximal 12).

Für Schulabgänger (i.d.R. Förder-, Haupt-, BVJ-SchülerInnen) und für von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche wird jedes Jahr ein übergreifendes Gruppen- und Einzelhilfeangebot aufgebaut, das die Jugendlichen meist bis zur Berufseinmündung begleitet.

Der Club bietet einen wöchentlichen Gruppentreff, der inhaltlich an der Situation der jungen Erwachsenen ansetzt (z.B. Freizeitgestaltung, Ausbildungs- und Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit, Flüchtlingsproblematik) und Einzelfallhilfen.

Die BIW für Jugendliche und junge Erwachsene sind ambulante Maßnahmen gemäß § 10 Jugendgerichtsgesetz. Die Anordnung der Betreuungsweisung erfolgt durch den Jugendrichter, in der Regel auf Vorschlag der zuständigen Jugendgerichtshilfe.

Das Angebot der "Offenen Tür" (OT) ist als niedrigschwelliger Zugang ein Bestandteil des abgestuften Hilfesystems der sozialtherapeutischen Jugendarbeit. Sie ist sowohl für Gruppenmitglieder als auch für andere Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren aus allen Stadtteilen Freiburgs zugänglich.

Mobile Jugendarbeit im Wohngebiet westlich der Merzhauserstraße
Das Projekt "Mädchenarbeit im Verbund" ist mit der Zielsetzung angetreten, durch das Zusammenwirken dreier freier Träger der Jugendhilfe auf kommunaler Ebene Mädchenförderung anzuregen und Vorschläge zum Abbau von Benachteiligung zu erabeiten mit folgenden Zielsetzungen:
Kooperation Jugendhilfe und Schule - LehrerInnen beraten LehrerInnen 1992-1995
Unter dem Arbeitstitel "Von Scheidung betroffene Kinder - Erschließung und Stärkung von erzieherischen Ressourcen aus dem erweiterten Familiensystem" kurz "Familienbande", wurde das vorliegende Projekt vom Wissenschaftlichen Institut des Freiburger Jugendhilfswerks, e.V.
Kinder und Jugendliche an der Schwelle zu einem Leben außerhalb von Schule, Arbeitswelt und Familie, 1997-1999
Untersuchung zur Evaluation und Implementation sozialer Gruppenarbeit/sozialer Trainingskurse 1998-2003
Menschen statt Mauern - Jugendhilfe anstelle von Untersuchungshaft 1998-2001
Jugend und Rundfunk - Das Lokalradio als Sprachrohr für sozial benachteiligte Jugendliche, seit 1991
Anfang 1997 wurde das Modellprojekt "Jobsuche mit dem Internet", das Teilprojekt des bundesweiten Modellprojektes "Konnekt" der Akademie Remscheid (http://www.konnekt.ars-online.de/) ist, im WI-JHW-Medienzentrum entwickelt.
Der "Freizeitladen" steht unter dem Motto Spiel, Spaß und Spannung. Das Angebot umfaßt erlebnispädagogische Schwerpunkte (z.B. Wochenendwanderungen, Hüttenaufenthalte, Tagesausflüge, etc.) und wöchentlich stattfindende Fixpunkte, z.B. den Jugendtreff.
In der Kooperation Schule - Verein werden integrative Angebote bereitgestellt. Z.B. die Kajak AG, Wander- und Wildwasserfahrten in Zusammenarbeit mit dem Verein "Freiburger Faltbootfahrer", oder Judo, eine Grundausbildung in Zusammenarbeit mit dem Judoclub Stegen.

Die Führungen bieten die Möglichkeit des Umweltlernens vor Ort. Sie sind für alle Schulklassen, Lehrerkollegien und andere in der Erziehungs- und Bildungsarbeit tätige interessierte Gruppen. Führungen werden auch für verschiedene Altersklassen angeboten.

Die Müllrallye ist ein Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche knifflige Fragen und Aufgaben zur Abfallsituation innerhalb ihrer Gemeinde lösen müssen. Es wird eine Route ausgearbeitet, die speziell auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist.

Hier werden spielerisch Inhalte zum Thema Müll vermittelt. In Gruppen bestreiten die Kinder/Jugendlichen 10 verschieden gestaltete "Müllspiele". Methodisch-didaktisch sind diese Spiele so aneinandergereiht, dass es zu Anfang um die Sortierung und Entsorgung verschiedener Wertstoffe geht.

Das Projekt "Papier" kann sich in Einzelprojekte aufsplitten, die wählbar und/oder kombinierbar sind: Aus Altpapier wird Umweltschutzpapier, die Geschichte des Papiers, Weiterverarbeitung von selbstgeschöpftem Papier.