Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Stuttgart (Stadtkreis)-Filter entfernen Stuttgart (Stadtkreis)
1202 Beiträge gefunden
Der deutsch-kolumbianische Freundeskreis wurde 1981 gegründet, um die Kenntnisse über Kolumbien und Deutschland, das gegenseitige Verständnis und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Bürgern beider Länder zu fördern.
Der peruanische Kulturverein „RAYMI-PERU“ wurde 2002 von in Baden-Württemberg lebenden Peruanern gegründet. Die Entfernung und die Sehnsucht nach der peruanischen Kultur war Grund genug diese Gruppe zu bilden.
Die im Raum Stuttgart lebenden Bolivianer gründeten 1988 die Folklore-Tanzgruppe Kantuta. In den Tänzen und Trachten kommt die ganze Lebensfreude der Menschen Südamerikas zum Ausdruck, die noch durch die fröhliche und rhythmische Musik unterstrichen wird.
Der iranischer Kulturverein Stuttgart hat es sich zum Ziel gesetzt, die persische Kultur in Deutschland zu repräsentieren und zu fördern. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im kulturellen Bereich.
Der Kulturverein setzt sich für die Förderung samothrakischer Traditionen ein. Der Verein organisiert Tanz- und Sportveranstaltungen, informiert über die Geschichte und Spracheigenschaften Samothrakis und fördert Hochzeits- und Weihnachtstraditionen.
Der griechische Folkloreverein e.V. setzt sich für die Vertiefung der freundschaftlich-sozialen Beziehungen zwischen Griechen und Deutschen ein. Durch kulturelle Veranstaltungen beispielsweise mit griechischer Folklore strebt der Verein die Förderung der griechischen Kultur in Deutschland an.
Young Voice TGD ist ein Verband von deutsch-türkischen Jugendlichen, die sich ehrenamtlich für die Interessen und Belange von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund einsetzen.
Die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg ist der Landesverband der türkischen Gemeinde in Deutschland.
Der Kulturverein wurde 1985 gegründet, um die Kultur, die Traditionen, Bräuche und Sitten der Pontos Griechen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und auch in Deutschland zu fördern.

Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, jungen Menschen den Spaß an der Feuerwehrarbeit beizubringen. Ziel ist die Weiterführung der Jugendarbeit in der aktiven Wehr, um Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.

Das Jugendhaus Anna verfügt über einen Offenen Treff, an dem Jugendliche teilnehmen können. Es besteht für sie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten als Treffpunkt zu nutzen und ihre Freizeit im Jugendhaus mit anderen zu gestalten.
Das katholische Jugendreferat ist eine Einrichtung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit im Dekanat. Außerdem ist es Dekanatsstelle des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Mitgliedsverbände.
Das Evangelische Pfarramt Steinhaldenfeld bietet für die Gemeindemitglieder verschiedene Gruppen und Kreise an. Für die Kleinsten findet einmal in der Woche eine ökumenische Krabbelgruppe statt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart setzen sich für die nachhaltige Verbesserung der persönlichen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen ein.
In der Katholischen Gemeinde St. Georg, Stuttgart werden den Gemeindemitgliedern Gruppenstunden, Freizeiten, Gemeindeveranstaltungen sowie ein Offener Treff geboten.

Das Kinder- und Jugendhaus Hausen ist eine Einrichtung des Vereins Stuttgarter Jugendhaus e.V. Es handelt sich um ein stadtteilorientiertes Kinder- und Jugendhaus mit einer breiten Angebotspalette.
Die Grüne Jugend Stuttgart ist die Jugendorganisation der Stuttgarter Grünen. Alle Jugendlichen bis einschließlich 27 Jahren können an den Aktivitäten teilnehmen.

Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, jungen Menschen den Spaß an der Feuerwehrarbeit beizubringen. Ziel ist die Weiterführung der Jugendarbeit in der aktiven Wehr, um Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.
Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, jungen Menschen den Spaß an der Feuerwehrarbeit beizubringen. Ziel ist die Weiterführung der Jugendarbeit in der aktiven Wehr, um Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen.
Im Planetarium Stuttgart können Besucherinnen und Besucher die Welt der Astronomie in unterschiedlichen Führungen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen erleben.