Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Preise/Wettbewerbe-Filter entfernen Preise/Wettbewerbe
- (-) Kultur & Kunst-Filter entfernen Kultur & Kunst
43 Beiträge gefunden
Der Margot-Friedländer-Preis ist ein Wettbewerb der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa ermöglicht durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie l
Seit 1997 bewirbt sich die Tonträgerbranche um den Medienpreis LEOPOLD, die wichtigste deutsche Auszeichnung für Musiktonträger für Kinder.
Der Meduc Award ist ein Mediennachwuchspreis und Wettbewerb für junge Kreative. Unter dem Motto „Du hast was zu zeigen?
Globale Verantwortung fängt vor unserer eigenen Haustür an: Für dieses Begreifen, Handeln und Verändern sind Städte und Gemeinden der geeignete Ort.
MIXED UP zeichnet die gelungene Zusammenarbeit zwischen Schulen bzw.
Der Deutsche Kindertheaterpreis und der Deutsche Jugendtheaterpreis werden seit 1996 alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben.
History Deutschland verleiht jährlich den History-Award.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland.
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit küns
Als Klang.Forscher! setzen sich Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse verschiedener Schularten aktiv mit akustischen Themen ihrer Lebenswelt auseinander.

Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren dazu auf, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen

"Rauskommen!

Songs selbst schreiben, Texte tüfteln, Kompositionen kreieren!

Der 2014 gegründete Bundeswettbewerb sucht Stücke von jugendlichen Tanzensembles an Schulen, aus freien Kontexten oder an freie oder professionelle (Tanz-)Theater angebundenen G

Das Theatertreffen der Jugend versteht sich als Lernort, an dem junge Theatermacher*innen ihre unterschiedlichen Themen und Haltungen verhandeln können und in ihren individuelle

Der bundesweite Nachwuchswettbewerb um die Teilnahme am Treffen junge Musik-Szene verspricht nicht den schnellen Ruhm.

Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als ein literarisches Forum, ein Ort der Begegnung und des Austauschs für schreibende junge Menschen.

Kooperationspartner des Trickfilm-Wettbewerbs sind neben dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die Stadt- und Kreismedienze

Seit 1982 gibt up-and-coming einer ganz jungen Generation von Filmemacher*innen eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren.

Der Young Europeans Award entstand unter der Schirmherrschaft der drei ehemaligen Außenminister im Rahmen des 'Weimarer Dreiecks' und wird durch die Zusammenarbeit der folgenden