Suchergebnisse
Die evangelische Kirche Leimen-St. Ilgen hat 3.900 Mitglieder und präsentiert sich als christliche Gemeinschaft. Vielfältige Aktivitäten prägen das Gemeindeleben, in dessen Mitte von allem der Gottesdienst steht.
Der „Holzwurm“ ist eine Einrichtung der Evangelischen Lukasgemeinde und wird von der Stadt Heidelberg finanziell gefördert. Er besteht seit entstand vor über 40 Jahren und ist in evangelischer Trägerschaft.
Die Lebenshilfe im Zollernalbkreis ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen, gesetzlichen Betreuern, Fachleuten und Freunden.

Die Musikschule Sigmaringen bietet pädagogisch fundierten Unterricht von der Zwergenmusik für Kinder ab drei Monaten über den Eltern-Kind-Kurs, die Musikalische Früherziehung und das Instrumentenkarussell bis zum Instrumental- und Gesangsunterricht.

Bedingt durch die veränderten Lebensbedingungen von Kindern und deren Familien benötigen Kinder zur Förderung ihrer Entwicklung ergänzend zu ihrer Familie sowohl ein verlässliches als auch ein soziales Netz, das Betreuung und Unterstützung ebenso wie Erziehung und Bildung gewährleistet.
Im Frühjahr 2001 hat Annette Diepolder ihr kreative Leidenschaft zum Beruf gemacht und ihr eigenes Atelier gegründet. Was anfangs mit wenigen Einzelstücken begann, hat sich nach und nach zu den drei Kollektionslinien Deko, Schmuck und Accessoires entwickelt.
Der nach dem Landesfeuerwehrgesetz Baden-Württemberg geforderte Brandschutz sowie die Aufgaben hinsichtlich der zivilen Gefahrenabwehr werden in der Gemeinde Helmstadt-Bargen von der Freiwilligen Feuerwehr Helmstadt-Bargen sichergestellt.

Mitten im Ortskern hat die Gemeinde Bodelshausen 1995 eine großzügig ausgestattete Bücherei gebaut, die ihren Besuchern eine moderne Medienvielfalt bietet.
Lokale Bündnisse für Familie sind Netzwerke von Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Die katholischen Ulmer Gemeinden St. Maria Suso am unteren Eselsberg, St. Klara am oberen Eselsberg, Allerheiligen in Lehr sowie St. Martin in Mähringen bilden zusammen die vier Susogemeinden.
Das Institut für Erziehungswissenschaft ist eine Einrichtung der Universität Tübingen und das größte erziehungswissenschaftliche Universitätsinstitut in Baden-Württemberg.
Das Bildungswerk ist eine Einrichtung der Katholischen Seelsorgeeinheit Meßkirch und steht für Jugend- und Erwachsenenbildung.
Die Ortsgruppe Hechingen des Deutschen Alpvereins gehört zur Sektion Tübingen. Verschiedene Wanderungen u.a. zu jahreszeitlich anhängigen Themen, Kletterworkshops, der Stammtisch und vieles mehr zählen zum Jahresprogramm der Ortsgruppe.
Die Jugendfeuerwehr gehört der freiwilligen Feuerwehr Wurmlingen an. Hier können alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 17 Jahren mitwirken. Zum größten Teil geht es bei den Aktivitäten um das Erlernen der Feuerwehrtechnik.
Das Jugendteam der Handballer bei der SG Heddesheim möchte den Jugendmannschaften neben den Rundenspielen, viele zusätzliche Aktivitäten bieten, die die einzelnen Mannschaften zusammenbringen und so ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen.
Die Tennisschule Fuchs wurde 1994 gegründet. Seitdem werden mehrere Vereine im Raum Heidelberg erfolgreich trainiert und manche Jugendlichen schafften den Sprung in die deutsche Rangliste.
Das Jugendhaus Sinsheim wurde im Frühjahr 2005 eröffnet und bietet seither Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten: Billard, Kicker, Dart, Internet, Fifa, Fußball, Basketball und vieles mehr.
Das Kreismedienzentrum Sigmaringen verleiht geeignete Unterrichtsmedien, AV-Geräte und Medien für die Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Software für Unterricht, Fort- und Weiterbildung. In Kursen und Seminaren können die Einsatzmöglichkeiten von analogen und digitalen Medien erlernt werden.
Der Jugendclub Seeburg steht den Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung zur Verfügung. Sie erhalten hier einen Ort, den sie als Treffpunkt nutzen können, um Spaß zu haben und um ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen.
Die Abteilung Jugend ist eine städtische Einrichtung. Sie kümmert sich schwerpunktmäßig um die offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um den Jugendschutz und um geschlechtsspezifische Angebote.