Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Jugendarbeit-Filter entfernen Jugendarbeit
4381 Beiträge gefunden
Alle Personen, die in Neustetten ehrenamtlich tätig sind, können Beratung und Unterstützung in der Anlaufstelle finden. Einzelne Gruppen, die Bedarf angemeldet haben, kommen zu einem regelmäßigen Treffen, bei dem sie Gelegenheit zum Austausch und für Fragen haben.
An 2 Nachmittagen in der Woche werden derzeit 6 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen Remmingsheim und Wolfenhausen betreut. Das Angebot beginnt mit einem gemütlichen Mittagessen. Anschließend finden eine Hausaufgabenbetreuung und eine gemeinsame Freizeitgestaltung statt.
Unterstützung und Beratung der ehrenamtlichen offenen Jugendarbeit in Hirrlingen.
Erstanlaufstelle mit dem Angebot niedrigschwelliger Beratung für junge Menschen und deren Familien in Angelegenheiten der Jugendhilfe.
Grundlage
Als jährliches Mädchenprojekt wird seit einigen Jahren der Mädchenschülerkalender gestaltet und Ostalbkreisweit in einer Auflage von 1500 Stück veröffentlicht. Die Mitarbeiterinnen haben hierfür die Projektkoordination übernommen.
Kriegsdienstverweigerung (KDV) ist ein Grundrecht Dieses Grundrecht kann nur auf Antrag in Anspruch genommen werden. In einem Anerkennungsverfahren ("Gewissensprüfung") soll überprüft werden, ob ein Wehrpflichtiger zu Recht dieses Grundrecht in Anspruch nimmt (Gewissensgründe).

Ein Kinderstadtplan für Freiburg soll es Kindern ermöglichen, sich selbstständig in der Stadt zu bewegen, die für sie wichtigen Orte wie Spiel- und Sportplätze, Bibliotheken, Museen, Kinder- und Jugendzentren, Beratungsstellen zu finden, die Wege und Möglichkeiten zu erproben und so ihre Stadt al

Einrichtung eines Ateliers/einer Werkstatt
- Umgang mit verschiedenen Materialien im Bereich der ästhetischen Erziehung
- Kennenlernen und Aneignung verschiedener Techniken und Werkzeuge
- Förderung der Fantasie und Kreativität

Förderung der eigenen Fantasie und Kreativität
- Sicherheit und Aufgeschlossenheit gewinnen gegenüber dem eigenen wie auch dem anderen Geschlecht
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollenbildern und -mustern

In Kooperation mit der Schule und dem Badischen Landesverband gegen Suchtgefahren
3-tägiges Seminar auf einer Selbstversorgerhütte
Schülermultiplikatoren-Modell
Suchtprävention

erste Spielkontakte
Eltern können sich untereinander austauschen
durch das Miteinander-Spielen werden Kreativität, Fantasie, Selbstvertrauen und Selbständigkeit gefördert
Wir beraten essgestörte Mädchen und Frauen: Ihr könnt uns eine E-Mail an die Adresse info@ess-stoerungen.net schreiben oder unser Onlineforum http://ess-stoerungen.argh-it.de/ besuchen.
Wir bieten an Schulen Lebensplanungs- und Berufsorientierungsworkshops an. Außerdem sind wir in der Jugendagentur vertreten, wo wir bei Entscheidungen der Berufswahl helfen können.
Streetdance - ein offenes Projekt für alle Mädchen (9 - 13 Jahre und 14 - 18 Jahre), die gerne tanzen. In diesem Projekt werden eigene Tanzkreationen auf verschiedene Musikstile mit der Gruppe einstudiert. Die Gruppen werden von einer Tanzlehrerin begleitet und unterstützt.

An der Schlossschule Gomaringen werden Grundschulkinder von 7.30 - 13.00 Uhr an allen Schultagen von 3 Betreuerinnen in der Schloss-Oase betreut. Für Kinder aus der Hublandschule besteht ein Fahrdienst.
Die JUGENDAGENTUR des Hohenlohekreises will die Möglichkeiten der neuen Medien nutzen und ist z.Zt.
Die JUGENDAGENTUR des Hohenlohekreises hat mehrere Anlauf- und Beratungsstellen:
Büro Künzelsau:
Allee 16
(beim Kreismedienzentrum)
Tel: 07940/18-470
Öffnungszeiten: Do. 10-19 Uhr
(oder nach Vereinbarung)
Der JUGENDFONDS des Hohenlohekreises unterstützt unter Einbeziehung Jugendlicher neue und bestehende Vorhaben und Projekte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit finanzielle und ideell. Projekte können bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen bis zu einem gewissen Umfang unterstützt werden.

Beide StelleninhaberInnen arbeiten neben der offenen Jugendarbeit auch als StadtjugenreferentInnen an der Vernetzung des Gemeinwesens.
Dadurch besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schule durch Projekte, Arbeitskreise und Gespräche.