Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Interkulturelles Lernen-Filter entfernen Interkulturelles Lernen
1277 Beiträge gefunden

Das Jugendnetzwerk ist der Zusammenschluss aller jugendarbeitstreibenden Institutionen und Vereine in Calw zum Verein "Jugendnetzwerk Calw e.V.". Ihm sind auch die Schulen, der treffpunkt Sicher und die Jugendwerke angeschlossen.

Direktvermarktung von Fairem Kaffee durch die kirchliche Partnerschaft mit Kamerun.
Mit dem Projekt Lollipop wird die Idee weiter entwickelt, Treffen und Austausch deutscher und französischer Jugendlicher auf der jugendkulturellen Ebene der populären Musik und Kunst im grenzüberschreitenden Kontext zu fördern.
Musik ist die Sprache, die alle Völker verstehen und wo zusammen musiziert wird, da kann kein Hass gedeihen - das ist der Grundgedanke des Musikprojektes Boom Shaka La.
Gorodki ist ein russisches Mannschaftsspiel, welches die jugendlichen Spätaussiedler aus ihrer alten "Heimat" mitgebracht haben. Die Sportart Gorodki gibt es bis jetzt nur in Karlsruhe.
Kamerun-Partnerschaft-Jugendzentrum
umfasst mehrere Projekte, bei denen man sich engagieren kann.
- Entwicklungspolitische Ebene: Beschäftigung mit Fragen von
Entwicklungspolitik, fairem Handel, Weltwirtschaft und Afrika

Zusammen mit dem Bürgerverein Waldsteige organisiert der Diakonie - Treff Ferienprogramme, Integrationsveranstaltungen und vieles mehr.
Musik als Begegnungs- und Austauschmedium für lokale und europäische Jugendliche Hintergrund: Ein vereintes Europa, in das nicht nur Wirtschaft und Politik harmonieren, sondern auch die darin lebenden Menschen in einem humanen Konsens miteinander aufwachsen können, ist ein ideelles Gebot der Euro
Ein Mitarbeiter des Stadtteilzentrums ist mit 50% seiner Arbeitszeit
für die Beratung/Betreuung jugendlicher AussiedlerInnen zuständig. Die
Arbeit beinhaltet: persönliche Beratung, Berufshilfen, aufsuchende

14-tägige Ferienfreizeit Lehrgänge für Jugendsprecher Lehrgang für
Betreuer bei Freizeiten und Zeltlager Lehrgang zum Thema Zuschüsse
Lehrgang für Jugendleiter Jugendforum Sport, 2000 x in
Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Zeltlager am Ebnisee

Das Mädchen-Café im Zwetschgenwäldle ist ein Bestandteil des Mädchenprojekts >Starke Mädchen - starke Frauen<.

Zielgruppe und Ziele

Ausgangslage Straftaten junger Aussiedler haben spezifische Ursachen.

Seit 1992 besteht mit unserer Kirchengemeinde Hohbuch und der presbyterianischen Gemeinde Luyano in Havanna/Cuba eine Gemeindepartnerschaft. Aufgebaut wurde sie durch zahlreiche Kontakte und Besuche sowie Austauschprogramme.

Aufbau jugendlicher Bands in diversen Stadtteilen mit folgenden Merkmalen:
· Teilnahme kostenlos. Wir stellen Instrumente und unser musikalisches "Know-how"
· Verbindliche Teilnahme aller Musiker an den wöchentlichen Proben
· Musikstile im Rock/Pop- oder HipHop-Bereich

Jährlicher Street-Dance und Breakers Wettbewerb mit Playback-Einlagen
· Teilnahme nach Ausschreibung für 10-13-Jährige und 14-17-Jährige (Jungen und Mädchen) zu einem bestimmten Termin (Anmeldeschluss) möglich

Zur Förderung der Integration von Kindern aus ausländischen Familien unter Einbeziehung der Familie in ein Gemeinwesenprojekt werden verschiedene kreative und kulturelle Angebote gemacht.

Wir bieten in der Staatlichen Sammelunterkunft für Asylbewerber in Renchen für die Bevölkerung und den Familien aus dem Kosovo ein Café International an.
Die Skaterbahn "Jump r(h)ein" liegt direkt am Ufer des namensgebenden Flusses. Hier laufen Inlineskater und Skateboard-Fans aus Straßburg und Kehl auf einer Funbox mit Slide-Podest, einer Quarter-Pipe, einer Bank, einer Slide-Box und einer Jump-Ramp. Weitere Bahnen sind geplant.
Zeitraum: Oktober 1998 bis März 1999
gefördert vom Landeswohlfahrtsverband Baden-Württemberg