Suchergebnisse
Aktuelle Suche
872 Beiträge gefunden
- (-) Ludwigsburg-Filter entfernen Ludwigsburg
Hermann und Dr. Ernst Mahle verbanden unternehmerischen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung.
Seit Jahrhunderten sind Märchen in allen Völkern sowohl Erwachsenen als auch Kindern erzählt worden.
Die Ludwig-Erhard-Stiftung wurde 1967 durch Altbundeskanzler Prof. Dr. Ludwig Erhard in Bonn gegründet.
Die Stifterinnen und Stifter sind davon überzeugt, dass Kinder sowie junge und erwachsene Menschen, die in körperlicher, seelischer oder wirtschaftlicher Benachteiligung leben,
Der Lotto-Musiktheaterpreis ist ein landesweiter Wettbewerb für Kinder- und Jugendmusiktheater in Baden-Württemberg, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird.
Ob Technik, Kunst, Natur oder Geschichte - Baden-Württembergs Museumslandschaft bietet ein vielseitiges und anspruchsvolles Angebot.
Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft vorzubereiten, ist eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben.
Lorenz-Werthmann-Preis ist ein Wissenschaftspreis, den der Deutsche Caritasverband zu seinem 100-jährigen Jubiläum 1997 gestiftet hat.
In Baden-Württemberg sind viele Menschen aktiv und engagieren sich für ein gerechtes, demokratisches Miteinander.
LizzyNet ist ein Informations-Portal mit angeschlossener Community für Mädchen und junge Frauen.
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt mit ihrer jährlichen Initiative die Entwicklung und Umsetzung kreativer Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Juge
Die Lindenstiftung für vorschulische Erziehung wurde 1972 von Cornelie Lindemann geb. Volkmann und Helmut Lindemann gegründet.
Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) vergibt 2020 zum 29. Mal den LFK Medienpreis.
Die Stiftung Lesen ist einer der insgesamt 33 am Förderprogramm beteiligten Verbände und Initiativen, die durch eine Expertenjury ausgewählt wurden.
Landesweit anerkannten Jugendverbänden können zur Durchführung ihrer zentralen Führungsaufgaben Zuschüsse gewährt werden.
Sich am demokratischen Leben Europas zu beteiligen – dazu werden junge Menschen oft aufgefordert. Das funktioniert aber nur, wenn sie mitreden und mitgestalten können.
Selbst Initiative ergreifen und eigene europäische Projekte auf die Beine stellen. Mit transnationalen Jugendinitiativen ist dies für junge Menschen möglich.
Im Rahmen von Erasmus+ gibt es zwei Typen Strategischer Partnerschaften:
Neulinge im Feld der europäischen Jugendarbeit, aber auch alte "Häsinnen und Hasen" brauchen den fachlichen Austausch.
Die Mobilitätsprojekte für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit umfassen im Rahmen der Leitaktion 1 Formate, wie Jugendbewegungen und Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräft