Zusammenfassung des gesamten Projektablaufs

Zusammenfassung des gesamten Projektablaufs

Snapshot Bildung und Schule
Projektbeschreibung

Projektablauf: NaturErlebnisRaum Grundschule Gussenstadt

1. Die Idee entsteht (Winter 2022 / Anfang 2023)

Ausgangspunkt war der Wunsch, den bisherigen Schulhof – eine versiegelte Fläche – in einen naturnahen Erlebnisraum zu verwandeln.

Die Idee entstand aus dem Kontakt von Projektplanerin Ela Muche mit ihrer Schwester, die Unterrichtsmaterialien zum Thema NaturErlebnisRäume für Kinder zeigte.

Schnell fand sie Unterstützung bei Schulleiter Herrn Brandmeier, dem Lehrerkollegium und engagierten Eltern.

Gemeinsam entstand der Plan, die gesamte Schulgemeinschaft in die Planung einzubeziehen.

2. Planungsworkshop (März 2023)

Einladung zu einer Planungsrunde mit Eltern und Kindern an der Grundschule (Flyer-Aktion).

Motto: „Gemeinsam schaffen wir Außergewöhnliches!“

Ziel: Ideen und Wünsche sammeln, wie ein naturnaher Schulhof aussehen und genutzt werden kann.

Ablauf:

Tag 1: Exkursion in „Wald und Wiese“ – Kinder sammelten Naturmaterialien.

Tag 2: Bau von Modellen („grüne Kisten“) – die Kinder setzten ihre Ideen gestalterisch um.

Ergebnis: viele kreative, aber realistische Vorschläge, die direkt in die Planung einflossen.

Abschluss: Planungsrunde mit Gemeinde, Lehrern und Eltern – gemeinsame Abstimmung des Konzeptes.

3. Konzeptentwicklung (Frühjahr – Sommer 2023)

Projektplanerin Ela Muche erstellte auf Grundlage der Kinderideen und der Ergebnisse des Workshops die Gesamtplanung.

Grundlage bildete das „Dillinger Modell“, das auf vier Schwerpunkten beruht:

Spiel & Bewegung

Ruhe & Kommunikation

Naturerlebnis & Artenschutz

Kunst & Kreativität

Ziel war eine landschaftliche Gestaltung statt klassischer Spielgeräte – die Natur selbst als Spiel- und Lernraum.

4. Vorbereitung und Organisation (2023–2024)

Intensive Abstimmung mit der Gemeinde Gussenstadt, Eltern und Ortsvorstehern.

Sicherung von Fördermitteln, Materialspenden und ehrenamtlicher Unterstützung.

Planung in zwei Bauabschnitten, um Ressourcen zu bündeln.

5. Bauabschnitt 1 (Oktober 2024)

Start der Umsetzungsphase mit Unterstützung des örtlichen Bauhofs.

Eltern, Lehrer, Kinder, Dorfgemeinschaft und lokale Firmen beteiligten sich aktiv.

Umsetzung der ersten Teilflächen:

Bodenmodellierung mit Hügeln und Senken, Bau von Insektenhotels, Weidentipi und Sitzbereichen, Pflanzungen und Begrünung.

Starke Gemeinschaftsaktion: Verpflegung, Maschinen, Materialien wurden gespendet.

Abschluss durch Einsaat des Geländes durch Planerin Muche.

6. Bauabschnitt 2 (Frühjahr 2025)

Fokus: Bewegungs- und Erlebnisräume.

Erweiterung durch zusätzliche Strukturen, Bepflanzung und Naturspielzonen.

Beteiligte:

Jugendliche aus örtlichen Vereinen, Eltern, Schüler, Lehrkräfte, Dorfgemeinschaft

Förderung durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg (3.000 €)

Spendenlauf der Schule zur Unterstützung der Verpflegung und Materialien.

Fortführung des partizipativen Ansatzes – das ganze Dorf macht mit.

7. Nachhaltigkeit & Pflege

Verwendung regionaler und wiederverwendeter Materialien (Steine, Baumstämme, Pflaster).

Klimafreundliche, pflegeleichte Gestaltung mit heimischer Flora.

Pflege soll teils durch Patenschaften, Unterrichtseinheiten und Gemeinschaftseinsätze erfolgen.

Ziel: langfristige Verbindung von Lernen, Umweltbewusstsein und Dorfleben, vor allem auch im Hinblick auf Jugendliche. Die Jugendlichen sollen einen Raum zur Entspannung, Bewegung und Begegnung miterschaffen können.

Projektträger
Ada Häcker
Ada Häcker
Valentin-Thierer-Str. 6
89547 Gerstetten
Deutschland
Telefon: 
017684873608
Themenfeld
Region, Partner
Region: 
Infos
Zuletzt geändert: 
13.10.2025 - 13:17
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
263433