Windenergie im Brettacher Wald

Windenergie im Brettacher Wald

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Im Schülerprojekt der Umwelt AG des Eduard-Mörike-Gymnasiums sollte untersucht werden, ob und inwieweit Windkraftanlagen an einem konkreten Standort unter Berücksichtigung des Landschafts-, Natur- und Artenschutzes genehmigungsfähig sind und wirtschaftlich betrieben werden können.



Als Zielvorgabe wurde vereinbart, dass ergebnisneutral untersucht werden soll und keine Kosten verursacht werden dürfen.

Die Schüler erarbeiteten sich die physikalischen Grundlagen der Windenergie im Unterricht und lernten ganz praktisch im Windatlas zu recherchieren und die Landschafts- und Naturschutzkarten im Internet einzusehen, um zu beurteilen, wo die Nutzung der Windenergie möglich ist.



Dabei holten sie sich Informationen bei den Kommunen, der Forstverwaltung, dem Netzbetreiber (EnBW), dem Landratsamt, dem Regionalverband und den Umweltschützern ein.

Die Schüler begaben sich also in die Situation eines Projektentwicklers und arbeiteten auf das Ziel zu, eine abschließende Empfehlung abgeben zu können.

Die Exkursion zu den Windkraftanlagen Hettinger Eulsberg ergab weitere wertvolle Hinweise für das Schülerprojekt.

Ziel des Projektes ist es der BürgerEnergiegenossenschaft Raum Neuenstadt belastbare Daten für ihre Entscheidung zu erarbeiten, ob sie Windenergie im Brettacher Wald in Angriff nimmt.

In den Pfingstferien wurde ein Modell vom Brettacher Wald angefertigt und im Juli 2012 durfte die Umwelt AG ihr Projekt samt Modell in Brüssel vorstellen.



 

Projektträger
Manfred E.Scholl
Ringstraße 14
74626 Bretzfeld
Deutschland
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Region: 
Infos
Zuletzt geändert: 
22.03.2016 - 16:11
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252348