Das Komma ist Jugendhaus und Kulturzentrum zugleich.
Als Ort für Kulturveranstaltungen stellen wir Raum für Diskurse und Veranstaltungen rund um Musik, Popkultur und Politik zur Verfügung. Der Veranstaltungsbereich wird maßgeblich von ehrenamtlichen MusikliebhaberInnen getragen.
Wir arbeiten mit Agenturen und Bands, aber auch mit anderen Konzertveranstaltern in der Region und darüber hinaus zusammen.
Im Zentrum unserer Arbeit steht nicht der kommerzielle Erfolg einer Band, der meist mit vielen künstlerischen Kompromissen verbunden ist. Vielmehr geht es uns um den Spaß und den künstlerischen Wert von Musik, wobei letzterer in einem Dialog mit anderen Kunstformen steht.
Um diese Vorstellung von Musikveranstaltungen umsetzen zu können, kooperieren wir mit einer Vielzahl von Partnern. So arbeiten wir mit dem Kulturamt der Stadt Esslingen zusammen, aber auch mit vielen Kulturinteressierten aus der Region. Eine intensive und fruchtbare partnerschaftliche Zusammenarbeit entwickelte sich in den letzten Jahren mit der Villa Merkel Esslingen, der Galerie für Gegenwartskunst der Stadt Esslingen.
Wir setzen uns kritisch mit aktuell relevanter Kultur auseinander und entwickeln eigenständig Kriterien, nach denen wir KünstlerInnen aussuchen. Das Interesse gilt vor allem jenen KünstlerInnen, die „für ihre Musik leben“ wollen. Wir sehen es als Aufgabe Veranstaltungen zu machen, die sonst vielleicht nie in der Gegend stattfinden, und versuchen - soweit möglich - auch einen Gegenpol zum Mainstream darzustellen.
Die Auseinandersetzung um das Kulturprogramm im Komma bezieht sich nicht nur auf Geschmack, sondern auch auf die Inhalte, die gesellschaftlichen Zusammenhänge und auf die Verbindung von Kultur und Kommerz. Als Beispiele seien der Beitrag zum nicht-kommerziellen „Ladyfest Stuttgart-Esslingen“ und integrative Projekte mit dem Netzwerk für Neue Musik genannt.
Zentrale Zielgruppe des Kulturbereichs sind junge Menschen, was nicht ausschließt, dass Veranstaltungen stattfinden, die für jede Altersgruppe relevant oder interessant sind.
Wir begegnen der Beeinflussung Jugendlicher durch Politik, Medien und Konsumwelt und möchten positive Impulse setzen, somit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen anregen. Die Veranstaltungen im Komma bieten den Ausdrucksformen verschiedener Jugendkulturen ein Forum abseits der gängigen Freizeit- und Vergnügungsmöglichkeiten. Weiterhin arbeiten wir „gendersensibel“.
Überdies fördern wir die lokale und regionale Kultur- und Musikszene, als deren Teil wir uns sehen. Wir sorgen für Auftrittsgelegenheiten und für die Möglichkeit, sich mit internationalen Künstlern die Bühne zu teilen.
Lokale Bandförderung heißt für uns nicht nur lokale Bands zu veranstalten, sondern auch ein Teil von einem Netzwerk und von einer übergreifenden Infrastruktur zu sein, in denen sich lokale Bands bewegen können. Auch MusikerInnen aus der Region wollen, müssen und möchten überall- nicht nur in Esslingen und Stuttgart auftreten.
Nach unserem Kulturverständnis sollte zwischen Veranstaltungen und Alltag ein Erfahrungszusammenhang auszumachen sein. Wertvolle kulturelle Angebote setzen sich meist auch kritisch mit gesellschaftlichen Verhältnissen auseinander oder schaffen die Möglichkeit eigene Ideen und Interessen umzusetzen.
Die Eintritts- und Getränkepreise sind vergleichsweise niedrig. „Im Komma gibt es Kultur auf hohem Niveau zu sozialen Preisen“ (Aussage eines Besuchers).
Esslingen, 01.02.2011