Tellerrand - Lebensweltbetrachtungen aus Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund

Tellerrand - Lebensweltbetrachtungen aus Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Unter der Fragestellung "Wo bist du Zuhause?" sollen die beteiligten Kinder dazu angeregt werden, sich bewusst mit ihrem Zuhause und ihrem sozialen Umfeld zu beschäftigen. Grundbedingung ist, dass die beteiligten Kinder etwa gleich alt sind, aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen, nicht alle den gleichen Freundeskreis haben und sich in einem vergleichbaren sozialen Milieu bewegen, um ein möglichst großes Spektrum zu erhalten. Die Hälfte der Teilnehmer sollen Mädchen sein.

Alltagsszenen, Interviews und Erzählungen werden mit der Kamera aufgenommen und sollen dabei möglichst viele Facetten und individuelle Lebenssituationen dokumentieren. Im Vorfeld werden Kinder und Eltern mit möglichst vielfältigen kulturellen Hintergründen angesprochen, die dem Filmteam einen Einblick in ihren Alltag gewähren. Die Filmarbeit übernimmt ein professioneller Filmschaffender. Angedacht ist außerdem, dass einige Kinder mit einem Camcorder selbständig ihr Zuhause filmen z.B, wenn gekocht wird, oder beim Abendessen. Gedreht werden soll innerhalb von ein bis zwei Wochen im Zeitraum November. Dazu wird ein Fragekatalog erstellt, der mit den Kindern in Form von Interviews bearbeitet wird.

Als Filmdokumentation ist das Projekt darauf angelegt, den teilnehmenden Kindern unter dem Aspekt der kulturellen Wurzeln und deren Wirkungen auf die eigene Identität nahe zu bringen. Die Wahrnehmung des persönlichen Umfelds, die bewusste Auseinandersetzung mit dem "Anders Sein", mögliche Vorurteile und die zunehmende Identifikation mit der Peergroup, die altersbedingt noch wenig die unterschiedlichen Migrationshintergründe der Mitglieder differenziert, sollen aus kindlicher Sicht reflektiert werden.  

Für den Betrachter soll Migration und Integration in den Fokus gerückt werden. Der Film soll außerdem zur Diskussion anregen.
Den Kindern wird als positiver Nebeneffekt auch einen Einblick in die Film- und Drehtechnik vermittelt. Das Material wird nach Beendigung der Dreharbeiten geschnitten und als DVD an die Mitwirkenden verteilt. Den Abschluss bildet die öffentliche Vorführung der Dokumentation bei einer Kulturveranstaltung im kommenden Jahr.

Zeitraum: 30.10.2007 bis 30.11.2007

Projektträger
Jugendtreff Burgholzhof, Stuttgarter Jugendhaus gGmbH.
James-F.-Byrnes-Straße 37
70376 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 
0711 5408280
Fax: 
0711 5408281
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:57
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251750