Re- Act! Teil II

Re- Act! Teil II

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Ract! Festival 2006

 

Vom 14.-16. Juli 2006 findet in Tübingen das Ract!-Festival am Anlagensee statt. In diesem Jahr veranstaltet der Act! e.V. das Festival gemeinsam mit der Fachschaften-Vollversammlung der Universität und dem Kreisjugendring Tübingen.

 

Das Act!-Festival legte im letzten Jahr ein überraschendes Debüt vor, das mit seiner Mischung aus Politik, Musik und Kultur Presse und Besucher gleichermaßen überzeugte. Die 11 000 Besucher sprengten jede Erwartung. Das Räte-Open-Air, ein studentisches Festival mit Tradition und von überregionaler Bekanntheit, konnte mit 5000 Besuchern und einem hochwertigen kulturellen Programm als eines der größten „Umsonst-und-Draussen“-Festivals in Süddeutschland begeistern. Der Zusammenschluss der beiden erfolgreichen Festivalkonzepte verspricht eine niveauvolle Verbindung von Kultur und überparteilicher politischer Bildung.

 

Wir möchten mit dem Festival zeigen, dass die heutige Generation etwas verändern kann und will: Aus einer Hand voll jungen Leuten ist eine große Gruppe geworden, die in Tübingen nun schon das zweite Politikfestival organisiert. Das Ract!-Festival ist unkommerziell und politisch ungebunden. Einerseits bietet es eine Plattform für Initiativen, Parteien und NGOs, andererseits können junge Menschen das Festival aktiv im Vorfeld und vor Ort in Workshops mitgestalten. Inhalte wie Asyl-, Bildungs- und Umweltpolitik werden in Lesungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und Erlebniszirkeln zur Sprache gebracht.

 

Musik ist wie Politik ein elementarer Bestandteil einer jeden Kultur. Aus über 600 Bewerbungen wurde eine Line up zusammengestellt. Mehr als 30 Bands verschiedenster Musikrichtungen wie Hip Hop, Punk, Ska, Elektronica, Reggae, Rock und Funk werden auf drei Bühnen spielen. Auf dem Festival bekommen auch junge Regionalbands die Möglichkeit aufzutreten. Headliner sind Hip Hop Legende Torch und Toni L., Franky Kubrick, The Kilauleas, Bang Boogaloo, Studio 9 Band, Dizzy Bee und Absynthe Minded, Specialguest Afrob uva.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist in diesem Jahr der „Dialog der Kulturen“, der gegen den viel beschworenen „Kampf der Kulturen“ ein Zeichen setzen soll. Das spiegelt sich zum einen in der beantragten dreifachen Schirmherrschaft von dem Bundespräsidenten Horst Köhler, dem Vorsitzenden des Zentralrates der Muslime und dem Vorsitzenden des Zentralrates der Juden wieder, zum anderen in vielfältigen Workshops zu diesem Thema.

 

Durch gezielte Information und aktiven Austausch hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit zu wachsen und dem vermeintlich Fremden offen[er] gegenüber zu stehen. Das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher kultureller Gruppen innerhalb und außerhalb Tübingens soll somit gefördert werden, da die Stärkung des Ganzen in der Stärkung des Einzelnen liegt. Ein Bewusstsein für andere und für sich selbst zu entwickeln, wirkt sich in positiver Hinsicht auf eine offene Demokratie aus. Spaß und Politik sind hier keine Gegensätze. In der Zeit vor dem Festival wird Newcomer-Bands aus der Region eine Plattform geboten:

 

Zwei Bandcontests am 19. Mai 2006 im Clubhaus und am 3. Juni 2006 im Epplehaus sollen jungen Musikern die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren und auszuauschen und sich für das Festival zu qualifizieren.

 

Das Festival wird seit Dezember 2005 in verschiedenen offenen Workshops vorbereitet, in denen junge Menschen ehrenamtlich und mit Leidenschaft daran arbeiten, ihre vielen Ideen umzusetzen. Wir wollen andere aufklären, unterhalten und zeigen, wie man sich einmischen kann. Die Besucher des Festivals können sich auf der Webseite www.ract-festival.de über den Ablauf des Wochenendes informieren und sich für die angebotenen Workshops anmelden.

 

 

- Hintergrund:

 

Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Act!-Festivals als Pilotprojekt tritt das Projekt nun in die zweite Phase. Darin geht es in erster Linie darum, die Nachhaltigkeit des belebten gesellschaftlichen Engagements der Jugendlichen in der Region zu gewährleisten und die beim ersten Festival begonnene Vernetzung der Jugendinitiativen zu festigen und auszudehnen. Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Jugendreferat des Landkreises Tübingen sind an uns mit dem Anliegen herangetreten, dass Projekt weiterzuführen und bis 2007 zu einem Festival Europäischer Jugendbegegnung auszubauen. Wie im letzten Jahr ist die Organisation des Festivals auf verschiedene Workshops verteilt, in denen Jugendliche, die 2005 mitorganisiert haben, nun als kompetente Multiplikatoren ihr Wissen an die neu dazugekommenen weitergeben. Auf diese Weise verbreiten sich Kompetenzen in sozialem, politischem und kulturellem Engagement der Jugendlichen und die Begeisterung für die Partizipation am gesellschaftlichen Leben in der Region springt über. Durch die Mitarbeit werden berufsrelvante Kompetenzen wie Teamwork, Konfliktlösung, Kommunikation, IT- Kenntnisse, Medienarbeit, und Präsentation vermittelt. Auf diese Weise kann die Organisation, die Jugendliche in ihrem Selbstverständnis als Mitglied der Gesellschaft nicht nur prägen, sondern darüber hinaus für die heutigen Anforderungen des Berufslebens qualifizieren.

 

 

- Inhaltlicher Verlauf des Gesamtprojekts:

 

Innerhalb der nächsten 5 Monate können Jugendliche ihre eigenen politischen und organisatorischen Ideen umzusetzen (z.B. Erstellung einer Homepage, Öffentlichkeitsarbeit, usw.). Ziel ist die nachhaltige Verfestigung  des Projekts Act! in der Region und die Zusammenführung engagierter Jugendlicher zu einem Projekt mit gesellschaftlicher Relevanz. Den Höhepunkt bildet ein jährliches Festival, das bis Juli 2007 zu einer Europäischen Jugendbegegnung ausgebaut wird. Dieses bietet eine neutrale Plattform für parteiliche und überparteiliche Organisationen (z.B. Europäisches Jugendparlament, JGR, AStA, Ring Moslemischer Jugend) und NGOs, die jeweils ihre politische Arbeit vorstellen und Workshops anbieten, an denen Jugendliche aktiv teilnehmen können. Dabei werden Lokalpolitik (Jugendgemeinderat) sowie Bundes-, Europapolitik (EYP) und internationale politische Vorgänge den Jugendlichen näher gebracht. Die Bundeszentrale für politische Bildung will sich dieses Jahr maßgeblich an dem inhaltlichen Programm beteiligen. Zur Nachhaltigkeit & Transparenz erstellen Jugendliche nach dem Festival in ca. 3 Monaten eine Dokumentation in Bild, Ton und Schrift und verteilen die Ergebnisse wieder an Multiplikatoren (Jugendnetz, Presse etc.), um eine noch breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Im direkten Anschluss beginnt die Vorbereitung für das Festival zur Europäischen Jugendbegegnung im Juli 2007.

 

- Die Weiterentwicklung des Projekts Act! 2005

 

Um dem Problem der Unverbindlichkeit und der kurzen Dauer einzelner Projekte entgegenzuwirken, geht es in der zweiten Phase darum, die Nachhaltigkeit des belebten gesellschaftlichen Engagements der Jugendlichen zu gewährleisten. Die initiierten Vernetzungen der Jugendinitiativen werden so weiter gefestigt. Durch die Integration des KJR Tübingen und der Fachschaftenvollversammlung der Universität Tübingen als Mitveranstalter konnten zwei sehr relevante Dachverbände dazu gewonnen werden. Das Festival soll bestehende Jugendkultur aber auch Verbände und Vereine  miteinbeziehen, um so gezielt Jugendliche anzusprechen, die bisher keinen Zugang zur Politik haben.  Die Vernetzung von Jugendträgern, Universität, Vereinen und Jugendkultur wird in dieser Form erstmalig ausgeführt. Jugendliche, die 2005 mitorganisiert haben, können nun als kompetente Multiplikatoren ihr Wissen an die neu dazugekommenen weitergeben. Durch die anspruchvolleren Aufgaben können sich die Jugendlichen jedoch darüber hinaus für die heutigen Anforderungen des Berufslebens zusätzlich qualifizieren - die zunehmend  geforderten ‚Softskills’ werden mit dem Qualipass zertifiziert-. Für das dritte Festival 2007 wird ein noch höherer Vernetzungsgrad und ein Europäischer Jugendaustausch geplant. Besonderer Schwerpunkt soll auch die Integration gemäßigt orientierter muslimscher Jugendverbände (z.B. Ring moslemischer Jugend) sein, um einem drohenden ‚Kampf der Kulturen’ entgegenzuwirken.

 

 

- Kooperationspartner des Projekts 2006:

 

1. Jugendstiftung

2. Bundeszentrale für politische Bildung

3. Landeszentrale für politische Bildung

4. Jugendagentur Tübingen

5. KJR Tübingen (Mitveranstalter)

6. Fachschaften-Vollversammlung der Universität Tübingen (Mitveranstalter)

7. Büro Aktiv Tübingen

8. Jugendeuroparlament

9. Jugendgemeinderat Tübingen

11. Jugendhaus Epplehaus

10. Jugendhaus Pauline 

10. Reinhold Beitlich Stiftung

10. Universität Tübingen

11. Stadt Tübingen

 


Projektträger
Act! Verein zur Förderung politischer Bildung und Partzipation e.V.
Brunnenstr.12-20
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon: 
07071-305842
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.03.2016 - 16:09
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251404