Wenn Jugendliche, aber auch viele Erwachsene, gefragt werden, wie denn eine demokratische Entscheidung aussieht, kommt erfahrungsgemäß als erste Antwort, dass “die Mehrheit entscheiden soll. Dass es noch weitere, möglicherweise demokratischere Wege der Entscheidungsfindung gibt, ist oft weniger bekannt. Das QUARARO-Team beschloss deshalb eine Methode zu entwickeln mit der jungen Menschen auf spielerische Weise Möglichkeiten einer demokratisch(eren) Entscheidungsfindung vermittelt werden können. Bei der Ausarbeitung der Spielkonzeption arbeitete die Gruppe eng mit der demokratiepädagogischen Betzavta-Ausbilderin und Beraterin und erfahrenen Spieleentwickler/innen zusammen. Das QUARARO-Team besteht aus drei jungen Musliminnen aus Heilbronn, die sich über die RAA Berlin im Projekt "Extrem Demokratisch - Muslimische Jugendarbeit stärken" und JUMA Baden-Württemberg engagieren. Hinzu kommen fast 34 Trainer*innen und Spielleiter*innen, die sie im letzten halben Jahr ausgebildet haben. Mit der Förderung der Landeszentrale für politische Bildung im November 2018 und der Unterstützung der Stadt Heilbronn, konnten die drei Jugendlichen ihre Spielidee nicht zur bis zur Marktreife entwickeln sondern sie auch in der Region Heilbronn großflächig mit 10 Spieletaschen testen. Über 600 Spielende haben bisher mit QUARARO, die Potentialen von Demokratie näher kennengelernt und praktisch umgesetzt.
Was ist QUARARO?
Das Wort QUARARO leitet sich ab vom arabischen qarar bzw. türkischen karar. Es bedeutet in beiden Sprachen „entscheiden“. Es ist ein Lernspiel zur Förderung der Fähigkeit zur Entscheidungs- und Meinungsbildung, mit dem Kinder und Jugendliche im Alter ab 10 Jahren die Themen Vielfalt, Demokratie und Toleranz nähergebracht werden können. In Form eines lebensgroßen Brettspiels, das Raum für Spaß und Bewegung bietet, werden gruppendynamische Prozesse angeregt, über die die Teilnehmenden reflektieren. Über die Reflexion lernen die Spielenden Grundlagen der Demokratie kennen und sie erhalten Anregungen für den Transfer des Gelernten in den Alltag. Gruppeninteraktion steht im Vordergrund im Spielprozess. Die Lerninhalte werden mit dem Gruppenprozess verbunden und damit auch emotional gekoppelt. Damit prägt sich die Theorie besonders gut ein. Das Spiel enthält viele Anregungen zum aktiven Diskutieren und Reflektieren, wodurch die Kinder und Jugendlichen spielerisch an die Möglichkeiten demokratischer Entscheidungungen in Gruppen herangeführt werden. Dabei werden zentrale Fragestellungen und Grundwerte unserer Gesellschaft sowohl theoretisch als auch praktisch thematisiert. Die Jugendlichen erproben, wie faire Entscheidungen getroffen werden, diese die Gemeinschaft stärken und man gleichzeitig Vielfalt und Verschiedenheit der Meinungen respektieren kann.
QUARARO kombiniert Theorie und Praxis in einem leicht zugänglichen pädagogischen Angebot, das es den Teilnehmenden ermöglicht, die Theorie der demokratischen Entscheidungsformen während des Spielens selbst zu erleben. Dabei werden folgende Lernziele verfolgt:
- Die Konflikt-, Kritik- und Entscheidungsfähigkeit als Voraussetzung demokratischen Handelns wird im Spielprozess direkt gefördert.
- Die Spielenden lernen das Verhältnis von Minderheit und Mehrheit in der Demokratie nicht nur theoretisch kennen, sondern erleben es praxisnah in seinen direkten Auswirkungen der spielenden Gruppe.
- Reflexionsphasen vertiefen das Erlebte und verknüpfen demokratische Entscheidungsformen mit den alltäglichen Erfahrungen der Spielenden
- Die Artikel 1-5 des Grundgesetzes sind die Reflexionsgrundlage und der Bewertungsmaßstab der gefällten Gruppenentscheidung. An ihren Vorgaben zu Würde, freie Entfaltung, Unversehrtheit, Gleichheit etc. kann die Gruppe ihre Entscheidung bewerten und ausrichten.
QUARARO selber spielen
QUARARO kann in Klassen, Workshop- und Jugendgruppen eingesetzt werden. Ein Spieldurchgang dauert mit Reflexionsphasen ca. 1,5 Stunden. Es gibt auch einen theoretischen Input und Transferangebote als Erweiterung für den Unterricht. Kernstück von QUARARO ist jedoch das Spiel. Das war in den letzten Monaten bereits auf dem evangelischen Kirchentag in Dortmund, bei JuleiCa-Schulungen in Stuttgart, in Schulprojekttagen, auf Fachtagen, bei den int. Wochen gegen Rassismus, in Jugendhäusern, und auf der BUGA Heilbronn erfolgreich im Einsatz. QUARARO kann aber auch ausgeliehen werden z.B. bei der Stadtbibliothek Heilbronn oder der Landeszentrale für politische Bildung. Anhand der kurzen Spielanleitung kann man schnell selbst QUARARO spielen. Oder man bucht eine*n von 34 ausgebildeten Trainer*innen in Baden-Württemberg unter quararo@juma-ev.de
Noch immer gibt es sehr wenige Spiele, mit dem demokratische Entscheidungsformen in dieser Form und Intensität erlebt und erlernt werden können. QUARARO gelingt es, die komplexe Theorie der Entscheidungsformen kind- und jugendgerecht zu vermitteln und die Inhalte sowohl kognitiv als auch emotional zu verankern. Das QUARARO-Spiel bietet vielfältige Möglichkeiten, vor allem sehr jungen Menschen demokratiepädagogische Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln. Der modulare Aufbau ermöglicht es, das Spiel an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielenden anzupassen. Nach Aussage der Spielenden erleben sie mit QUARARO, dass Demokratie nicht immer nach dem Mehrheitsprinzip funktionieren muss, sondern es auch andere demokratische Entscheidungsmodelle gibt, die Minderheiten stärker einbinden und auch stillen Meinungen mehr Gehör geben. Damit wird die Motivation an Partizipation gestärkt und die Vielfalt der Gruppenzusammensetzung proaktiv berücksichtigt. Diesen neuen Umgang mit Entscheidungsformen, die je nach Ausgangslage differenziert eingesetzt werden können, erleben die Spielenden als Bereicherung und praxisnahe Hilfestellung für ihren Alltag. Die Reflexionsebenen im Spielverlauf ermöglichen es, auch geschlossene Weltbilder von Teilnehmer*innen zu öffnen und Demokratieskepsis abzubauen.
Mehr Informationen finden Sie unter quararo.juma-ev.de