Peer-to-Peer Empowerment-Workshop
Bei diesem Projekt werden im Schuljahr 2025/2026 möchten wir sechs bis acht Jugendliche aus unserem Netzwerk aktiv in die Weiterentwicklung eines Workshop-Konzepts eingebunden, das wir im Schuljahr 2024/2025 entwickelt haben. Dieses Konzept richtet sich an Jugendliche in Abschlussklassen und zielt darauf ab, Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit in der Phase der Berufsorientierung zu stärken. Die beteiligten Jugendlichen werden gemeinsam mit Mentor:innen den Workshopentwurf bewerten, weiterentwickeln und in eigenen Tandems als Teamer:innen durchführen. So erleben sie aktive Mitgestaltung und Verantwortung. Das Projekt umfasst die Phasen Vorbereitung, Teamer:innen-Ausbildung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation. Ziel ist es, ein erprobtes Modell zu schaffen, das zukünftig regelmäßig umgesetzt werden kann.
Unsere Ansätze dabei sind:
Partizipation: Jugendliche werden von Beginn an in Planung, Bewertung und Durchführung eingebunden.
Peer-to-Peer-Ansatz: Workshops werden von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet.
Verbindung von Empowerment und Berufsorientierung: Selbstwahrnehmung, Stärkenanalyse, Zukunftsvisionen mit klarer Orientierung auf die eigene berufliche Zukunft.
Nachhaltigkeit: Auswertung, Dokumentation und Modellentwicklung für eine dauerhafte Umsetzung.
Gemeinschaft: Gruppenarbeit und Spiele fördern Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung.