Das "Patentantenprojekt" ist ein freiwilliges Nachmittagsangebot des Biobüro Gönningen und des Fördervereins der Roßbergschule Gönningen zum Thema „Tätigkeiten und Berufe rund um Naturschutz, Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung“ für Mädchen im Alter von sieben bis 14 Jahren.
In Gönningen lebt seit Herbst 2005 eine kleine Herde Waldschafe - eine alte und bedrohte Haustierrasse - die vom Biobüro betreut wird (Erhaltungszucht). Die Tiere werden in der Landschaftspflege und Umweltkommunikation eingesetzt und sind Anlaufstelle für das Umweltbildungsprojekt mit Mädchen. Finanziert wird dieses Projekt vom Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg.
Heranwachsende und speziell Mädchen sind oft sehr engagiert, wenn es um Tiere geht. Beim Patentantenprojekt geht es neben dem Spaß an den Tieren auch darum, zu lernen, was eine gute Patentante alles wissen muss, damit es ihren Schützlingen gut geht.
Dazu gehören alle Tätigkeiten rund um die Schafe: Umgang mit den Tieren, Füttern, Stall ausmisten, Schubkarren fahren, Schafe auf die Weide führen, Zaun umstecken etc. Die Mädchen sind dabei, wenn die Klauen geschnitten werden oder die Wolle geschoren wird. Die Wolle wird gemeinsam weiterverarbeitet (waschen, kardieren, färben, filzen, spinnen) und wir testen, wie Schafskäse schmeckt und wie man selbst Joghurt macht. Auch geeignete Futterpflanzen für kleine Wiederkäuer sowie Weide- und Biotoppflege sind Thema.
Besuche bei Praktikerinnen (Schäferin, Käserin, Chemie-Ingenieurin, Ausbilderin der Hütehunde, Saatgutzüchterin etc.) verdeutlichen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten für Mädchen und Frauen rund um die Tiere und die Landwirtschaft. In Kompaktangeboten während der Ferien (Lämmerwoche, Wollwoche, Laborwoche) werden spezielle Themen vertieft.
Da Waldschafe eine sehr alte und ungewöhnliche Schafrasse sind, behandeln wir auch Themen wie Umweltanpassung, Auslese durch den Menschen, Auslesekriterien, Erhaltungszucht, andere Schafrassen etc.
Die Erfahrungen werden in Form eines Patentantentagebuches gesammelt.
Bei Interesse werden Wochenendausflüge gemeinsam mit den Eltern angeboten (Schäfertage im Freilichtmuseum, Exkursionen zu anderen Schaf- und Ziegenprojekten etc.).