Mode des Klassizismus

Mode des Klassizismus

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Tänzer und Musiker im Alter von 6-18 Jahren gestalten zusammen ein Projekt, in dem Kostüme nach Vorbild des Empire entworfen und hergestellt werden. In der Kostümschau präsentierten ca. 70 Kinder der Kostümakademie Ludwigsburg unter Leitung Ihrer Gründerin, Dr. Eva Maria Schneider-Gärtner, ihre Kostüme. Angelehnt an die Vorbilder des Klassizismus und des Empire waren sie doch geprägt von der eigenen Gestaltung der Kinder

Die Kinder und Jugendlichen setzen sich in der Kostümakademie Ludwigsburg unter der Leitung von Dr. Eva-Maria Schneider-Gärtner mit der Kostümgeschichte aktiv auseinander. In einer Kostümschau mit höfischen Tänzen und Live-Musik stellen die Kinder und Jugendlichen Ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. In das Projekt "Mode des Klassizismus" wurde von seiner Urheberin und Projektleiterin Dr. Eva-Maria Schneider-Gärtner das Internationale Jugend-Barockorchester "Die Telemänner" unter seiner musikalischen Leiterin Steffi Bade-Bräuning als einen Teil des Gesamtkunstwerks in Form der musikalischen Begleitung integriert. 

Beides wird begleitet vom Internationalen Jugend-Barockorchester "Die Telemänner" unter der Leitung von Steffi Bade-Bräuning. Das Jugend-Barockorchester wartet mit der Musik der Klassischen Epoche auf. Nicht nur bekannte Klassiker wie Mozarts "Kleine Nachtmusik", und Webers "Concertino für Klarinette und Orchester" sondern auch spezielle Werke des Hofkompositeurs G. Jommelli, die im Schloss Ludwigsburg uraufgeführt wurden, und seitdem nicht mehr erklungen sind, werden gespielt. Auch ein Werk Friedrichs des Großen, dessen Ausbildung der Schlossherr Carl Eugen genoss, wird aufgeführt.



Die Kinder und Jugendlichen bereiteten die Workshops der Kostümgeschichte und der Musik individuell vor. Im Workshop selbst arbeiten sie gemeinsam an der Umsetzung für die Auftritte. Die Workshops, die neben dem normalen Schulalltag an den Wochenenden und/oder in den Ferien stattfinden, erfordern von den Jugendlichen konzeptionelles Denken, planvolles und teamorientiertes Arbeiten.

Die beiden Kostümschauen mit Tanz und Musik fanden statt:

15.6. 2014, 15 Uhr im Residenzschloss Ludwigsburg (Schlosserlebnistag)

20. 7. 2014, 18 Uhr Schloss Solitude Stuttgart (250 Jahre Grundsteinlegung Schloss Solitude)

Da sowohl Kostüme als auch Tänze der Epoche entsprechen, in denen das höfische Leben im Residenzschloss und im Schloss Solitude gepflegt wurde, gibt das Projekt durch die Verbindung von Kostümgeschichte, Tanz und Musik den Kindern und Jugendlichen wertvolle Einbllicke in die Kulturgeschichte. Schloss Solitude ist ein äußerlich typisches Rokokoschloss, das im Inneren und dort ausschließlich im Weissen Saal, bereits die klassizistische Epoche vorwegnimmt, explizit mit der Gliederung des Weissen Saales durch korinthische Säulenpaare.

In der SWR-Landesschau wurde dieses Projekt am 16. 6. 2014 vorgestellt. Eine eigene Filmdokumentation ist momentan in Arbeit. 

Projektträger
Hölderlinstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 
0711 297812
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:53
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252642