Das Thema Medien ist v.a. auch während der Corona-Pandemie zunehmend wichtiger geworde. Durch die Projekte möchten wir gerne die Medienkompetenz von Jugendlichen stärken sowie neue Kompetenzen erlernen. Darüber hinaus hat unsere Jugendumfrage im Sommer 2021 ergeben, dass sich 16% (123 Personen) mehr Informationen/Unterstützung zum Thema Internet wünschen und 15% (114 Personen) zum Thema Medien.
Filmprojekt
In Verbindung mit einem Graffiti-Workshop am Jugendhaus "M" soll ein Filmprojekt initiiert werden. Ein Ziel des Projekts ist es, das Graffiti-Projekt welches von Jugendlichen durchgeführt wird, auch von Jugendlichen filmisch zu begleiten. Dabei erlernen die Teilnehmenden verschiedene organisatorischen Abläufe sowohl im Vorfeld als auch im Anschluss und zusätzlich wird die Medienkompetenz gestärkt, wie beispielsweise Bild- und Tonbearbeitung, Führen von Interviews, Ablaufplanung, Öffentlichkeitsarbeit usw. Das Filmprojekt findet zeitgleich mit dem Graffiti-Projekt innerhalb der Sommerferien Anfang September statt, außerdem in den Wochen zuvor und danach.
Musikvideo
Viele Jugendliche machen bereits selbst Deutsch-Rap und komponieren eigene Texte und Beats. Zum einen möchten wir diese Kreativität und jugendkulturelle Ausdrucksweise unterstützen, zum anderen möchten wir die Kultur des Deutschraps mit den Teilnehmenden auch kritisch diskutieren. Während der Produktion eines Musikvideos lassen sich beide Aspekte miteinander verknüpfen. Auch hier geht es um das Erlernen von Bild- und Tonbearbeitung, Regie, Schreiben eines Drehbuchs, Kameraführung usw. Das konkrete Planung des Projekt startet im Frühjahr 2023 und die Durchführung findet während des Sommers statt.
Podcast
Podcasts erfreuen sich seit längerem größter Beliebtheit, so auch in der Jugendszene. Wir möchten die aktuelle Begeisterung für Podcasts aufgreifen und hier ein Angebot von Jugendlichen für Jugendliche etablieren. Die diskutierten Themen sollen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst kommen und durch Fachkräfte begleitet werden. Die Teilnehmenden sind am gesamten Prozess beteiligt inklusive Konzeption, Intro/Outro komponieren, Cover erstellen, Veröffentlichung etc. Die Konzeption startet im Frühjahr 2022 und die Durchführung ist für den Sommer geplant. Der Podcast wird fortlaufend produziert und veröffentlicht.
Berufsorientierung
Für Jugendliche sowie junge Erwachsene ist es nicht immer einfach den Übergang zwischen Schule und Beruf zu meistern. Dabei möchten wir eine spielerische Orientierungshilfe bieten, um die eigenen Kompetenzen besser kennenzulernen und erste Ideen für die berufliche Zukunft zu erhalten. Im Projekt soll es darum gehen aufzuzeigen, welche Kompetenzen in digitalen Spielen erworben werden können, um diese dann für den persönlichen Prozess der beruflichen Orientierung zu nutzen. Anknüpfend an der Lebenswelt der jungen Menschen und durch die Freiwilligkeit der Jugendarbeit soll hier eine Gaming-Kompetenzanalyse entwickelt werden, die nicht den "schulischen Charakter˝ hat, wie ähnliche Angebote. Die Vorteile davon sind eine höhere Motivation der jungen Menschen aufgrund der Nähe zu ihrer Lebenswelt, sowie das spielerische Herausfinden verschiedenster Kompetenzen. An Stationen können Jugendliche anhand verschiedener digitaler Spiele ihre Kompetenzen in der Gruppe und alleine °ausprobieren˝. Die Spielsituationen werden von Fachkräften beobachtet aber auch von den Teilnehmer*innen selbst reflektiert. Das daraus entstandene Kompetenzprofil soll im weiteren Prozess zur beruflichen Orientierung der Teilnehmenden genutzt werden. Der Projekt startet im Sommerferienprogramm und wird anschließend in den Kontext des Jugendhauses eingebunden und fortgeführt.