Mädchen, Mädchen

Mädchen, Mädchen

Projektbeschreibung

Projekt-Beschreibung

Die Aktion
:

 

Ausgangssituation:

Mädchen aus der Raunerschule bilden eine
Mädchengruppe, die sich regelmäßig im Schülercafé oder in den
Räumen des KiZ treffen

 

Planung:

Neue Mädchengruppe wird ins Leben gerufen und
beschäftigt sich immer wieder mit anderen Inhalten und setzt
unterschiedliche Schwerpunkte

 

Dauer des Projekts: seit 2001

Zielgruppe: Mädchen der Klassen 7 –
8

Weitere Beteiligte:

Schulsozialarbeiterin

Honorarkräfte

Ablaufplan (Wer macht wo was?):

Je nach Thema werden Honorarkräfte
eingebunden

Projektkosten: ca. 2.500 € pro
Schuljahr

Die Ziele

Pädagogische Ziele:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Übernahme von Verantwortung
  • Multikulturelle
    Auseinandersetzung
  • Thematische Auseinandersetzung mit
    persönlichen Themen
  • Berufsorientierung
  • Zugang und Umgang mit neuen
    Medien
  • Entwickeln und Durchführen von
    Aktivitäten
  • Teilnahme am Gestalten des
    Mädchenkalenders

Ziele der Jugendarbeit:

  • Persönlichkeitsstärkende Erfahrungen im
    jungenfreien Raum
  • Individuelle Programmzusammenstellung
    aufgrund der Gruppenthemen und Gruppenzusammensetzung

Ziele der Schule:

  • Ermöglichung der Einrichtung einer
    Mädchengruppe

Das
Ergebnis

Ergebnisse für Jugendliche:

  • Entwicklung von mehr Vertrauen und Akzeptanz
    untereinander
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit
    neuen Medien
  • Präsenz in der Schule als Mädchengruppe z.B.
    bei Schulfesten

Ergebnisse für Schule:

  • Außendarstellung einer Mädchengruppe z.B.
    bei Festen

Ergebnisse für Jugendarbeit:

  • Befähigung der Mädchen sich mit neuen Themen
    zu beschäftigen
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Übernahme von Verantwortung
  • Kenntnisse im Umgang mit neuen
    Medien
  • Öffnung ihrer Kulturen
    untereinander
  • Akzeptanz einer Mädchengruppe bei Eltern
    (meist ausländischer Schülerinnen)

Weiterführende Überlegungen,
Aktionen:

Eher projektbezogene Aktionen für Mädchen,
die zeitlich begrenzt sind zu festgelegten Themen mit der Option
nach Bedarf mehr zu machen

Bewertung:

Was war
gut?

  • Möglichkeit der Auseinandersetzung im
    jungenfreien Raum
  • Akzeptanz von Seite der Eltern (bes.
    ausländischer Mädchen
  • Altersmäßige Eingrenzung

Was war
schlecht?

Festgelegte Treffen manchmal
zu starr, da andere Termine kollidierten

Dokumentation unter...

Projektträger
KiZ - Kommunikationszentrum für interkulturelle Zusam-menarbeit
Tannenbergstr. 91
73230 Kirchheim / Teck
Deutschland
Telefon: 
07021 – 84117
Fax: 
07021 84064
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.03.2016 - 16:08
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251082