Zielgruppe von LOG IN sind Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren, die sich regelmäßig in Cliquen im Stadtteil auf der Straße, am Parkplatz, an der Parkbank oder an einer Hütte treffen. Diese Jugendlichen konnten von der hiesigen Sozialarbeit in den Jugendzentren bisher nicht erreicht werden. Sie sind weitgehend unauffällig, gut im Berufsleben bzw. in der Schule integriert und besitzen häufig einen guten Ruf im Stadtteil. Allerdings nehmen sie wenig am sozialen Leben in Freiburg teil. Nur selten verlassen sie in ihrer Freizeit den Stadtteil, pflegen überwiegend russlanddeutsche Traditionen und schotten sich gegenüber anderen Einflüssen ab. Regelmäßig Freitagabends zwischen 19:00 und 23:00 Uhr treffen die Honorarkräfte der pro familia Freiburg die Cliquen an festen Standorten in den Stadtteilen von Freiburg – Landwasser und Betzenhausen. Durch die Kontinuität und Zuverlässigkeit bauen sie einen vertrauensvollen Kontakt und eine Beziehung zu den Jugendlichen auf und erfahren so, welche Themen sie gerade beschäftigen und welche Wünsche und Träume sie haben. Neben den regelmäßigen Treffen finden außergewöhnliche Veranstaltungen statt bzw. werden nach Absprache mit den Jugendlichen angeboten. Durchgeführt wurde z.B. bereits ein zweitägiger Hüttenaufenthalt mit Hochseilgarten, Schlittschuhlaufen, Grillen und ein Wochenende in einer Jugendherberge. Zudem wurden zwei Jahreskalender (2009/2010) produziert. Außerdem traf sich eine Mädchengruppe über 18 Monate regelmäßig zu einem privaten Casting. Mit einer Clique konnte das Thema „Alkohol, Beziehung und Gender“ ausführlich behandelt werden. Die Resonanz der Jugendlichen war durchgängig positiv und sehr interessiert. Die Jugendlichen werden bis zu zwei Jahre begleitet. Die Arbeit gestaltet sich zu Beginn als pure Anwesenheit – natürlich mit Erlaubnis der Jugendlichen. Die MAinnen stellen sich beim ersten Erscheinen vor, erzählen was sie machen, woher sie kommen, was es für Angebote gibt und bekunden ihr Interesse an der Clique. Nach mehrmaligem Erscheinen kommen einzelne Jugendliche auf die MAinnen zu, erkundigen sich genauer nach den Angeboten oder haben ihrerseits konkrete Wünsche und Themen. Vor dem Hintergrund des sexualpädagogischen Ansatzes versuchen wir die Themen Frau/Mann – sein (Gender), Familien- und Berufsplanung, Liebe, Flirt und Partnerschaft aber auch Identität, Heimat oder Kultur anzusprechen bzw. aufzunehmen. Als ständiges Begleitthema taucht „Alkohol“ immer wieder auf.
Die Honorarkräfte sind momentan sechs weibliche Studierende der sozialen Arbeit, der Psychologie bzw. der Sprachwissenschaften aus Freiburg mit einem Durchschnittsalter von ca. 25 Jahren. Alle haben einen russlanddeutschen oder anderen Migrationshintergrund, fünf von ihnen sprechen fließend Russisch. Aufgrund der hohen Fluktuation sind wir ständig auf der Suche nach neuen jungen Studierenden.
Die Jugendlichen erleben die Honorarkräfte als junge, motivierte Studentinnen, die sehr individuell ihr Leben gestalten und sich z.T. weit weg von russlanddeutschen Stereotypen entfernt haben. Ihre nicht nur äußerliche Unterschiedlichkeit spiegelt die Wirklichkeit auch in der russlanddeutschen Community wieder. Dieser Verunsicherungsgedanke ist bewusst so gewählt. Die überwiegend männlich dominierten Cliquen erfahren ein Frauenbild, das in sich komplett different ist, aber auch nicht dem gewohnten Standard von früher Partnerschaft oder Heirat inklusive Nachkommenschaft und stereotyper Berufswahl entspricht. Die wenigen Frauen in den Cliquen können ganz gezielt angesprochen werden und haben die Möglichkeit sich intensiv mit Formen von Frausein auseinanderzusetzen. Uns ist es wichtig, mehr von den jugendlichen zu erfahren und herauszufinden, welche Themen sie speziell interessieren. Gleichzeitig sollten sie uns und dem interessierten Publikum ihre Lebensrealität darstellen können.
Unser Programm gibt es, so wie es jetzt besteht, seit Mai 2010. Von Juni 2006 bis Mai 2010 lief das Vorgängerprogramm pro eto.
Aktuell sind wir im Kontakt mit drei Cliquen in Landwasser und zwei Cliquen in Betzenhausen, die sich gerade im Aufbau befinden. Nachfolgen soll eine weitere Clique in einem weiteren Stadtteil. Kooperationspartner bei LOG IN sind die Jugendbegegnungsstätte in Landwasser, der „Kiosk“ im Rieselfeld und das „Jummy“ in Betzenhausen (Jugendzentren). Vernetzt sind wir als paritätische Mitgliedsorganisation im AK Migration mit allen relevanten Organisationen in Freiburg zum Thema Migration und Integration. Eine landesweite Vernetzung findet über die Fachgruppe Migration statt. Zusätzlich sind wir natürlich über die pro familia landesweit in den AKs tätig und lokal in den entsprechenden AKs der Sexualpädagogik vertreten.