Kinder und Jugend hoch 3

Kinder und Jugend hoch 3

Projektbeschreibung

„Kinder + Jugend hoch 3. Offene Räume gestalten.“

www.jugendhoch3.de

 

Der Initiator des Projektes „Kinder + Jugend hoch 3. Offene Räume gestalten.“ ist die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden – Württemberg e.V. (kurz LAGO e.V.). Sie ist der Dachverband für alle Bereiche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und vertritt ihre Interessen gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit. Organisiert in der LAGO sind etwa 1.400 Einrichtungen in ganz Baden-Württemberg. Das sind neben den „klassischen Jugendhäusern“ auch die Aktivspielplätze, Jugendfarmen und Spielmobile.

 

Die Idee

 

„Kinder + Jugend hoch 3. Offene Räume gestalten.“ präsentiert die Offene Kinder- und Jugendarbeit, wie sie tagtäglich in den Einrichtungen geschieht, transparent und lebendig.  Damit wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort zeigen, welche Leistungen die Offene Kinder- und Jugendarbeit für das Gemeinwesen und für die Kinder und Jugendlichen selber erbringt.

 

Ein großer, leerer Glaskubus steht symbolisch für eine Jugendeinrichtung, die Kindern und Jugendlichen Raum gibt zum Gestalten – virtuell, ideell und ganz praktisch. Verschiedene Jugendgruppen können diesen Raum nach eigenen Vorstellungen gestalten, sich darin austoben, Dinge bewegen, Aktionen durchführen etc. Der Fantasie und dem persönlichen Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

Die Praxis

 

Dieses gläserne Jugendhaus haben wir im Sommer 2007 auf die Reise durch ganz Baden-Württemberg geschickt. Bis heute haben wir fünf große Aktionen durchgeführt und die Erfahrungen sind äußerst positiv: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit stößt auf breites Interesse in der Öffentlichkeit und bei der Politik, noch viel mehr als wir es uns erhofft hatten. Auch außerhalb von Baden-Württemberg stoßen wir auf große Resonanz. Neben Bayern und Sachsen liegt sogar eine Anfrage aus Hamburg vor.

 

Die Zukunft

 

Bis zum Sommer 2008 sind viele „Kubusaktionen“ geplant, von Friedrichshafen bis nach Heilbronn. Es kommen laufend neue Anfragen hinzu, sodass wir bereits aktuell (Februar 2008) 16 Termine vergeben haben. Jedes Mal wird sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit in ihrer lokalen Vielfalt medienwirksam und unter Beteiligung der lokalpolitischen Prominenz präsentieren.

Zentrale Aktion im Jahr 2008 wird die temporäre Installation des Glaskubus auf dem Stuttgarter Schlossplatz vom 03.07. – 06.07.2008 sein. An diesen vier Tagen wollen wir die ganze Breite der Offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentieren, nicht nur im Glaskubus, sondern auch auf dem angrenzenden Eventgelände.

Medial soll die Kampagne im Jahr 2008 erheblich verbreitert werden. Mitte des Jahres wird ein Film über die Offene Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung stehen. Idee und Drehbuch zu diesem Film kommen aus einem Wettbewerb, an dem sich Kinder und Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg beteiligen können.

Zusätzliche Werbemittel wie Aufkleber oder eine Füllanzeige für regionale und überregionale Zeitungen kommen hinzu.

 

 

Die Zielgruppe

 

Wir wollen insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Angehörige, sowie Multiplikatoren und politisch Verantwortliche direkt ansprechen.

In die Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit kommen etwa 400.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg ab ca. 6 Jahren bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Angebote sind sehr spezifisch auf die unterschiedlichen Altersgruppen ausgerichtet, sodass einzelne Kohorten zielgenau erreicht werden. Die Eltern werden mit einbezogen. Nahezu alle Einrichtungen unterhalten Kontakte mit den politisch Verantwortlichen vor Ort, den Bürgermeister/innen, Gemeinde- und Ortschaftsrät/innen.

Darüber hinaus haben wir uns zum Ziel gesetzt mittels eines breiten Medienspektrums auch die breite Öffentlichkeit im Bundesland Baden – Württemberg anzusprechen.

 

 

Referenzen

 

Schirmherr:

·         Ministerpräsident Günther H. Oettinger

 

Paten:

·         Katja Wünsche     (erste Solistin des Stuttgarter Balletts)

·         Heiner Kondschak          (Musiker, Regisseur, Autor)

·         Dieter Baumann    (Leichtathlet, Olympiasieger)

·         Werner Schretzmeier (Intendant des Stuttgarter Theaterhauses)

 

Partner:

·         FruchtBar

·         Arbeitsgemeinschaft Hohnhausen GmbH

 

Sponsoren 2008:

 

·         PSD-Bank Rhein Saar

·         Flintgroup

·         Ströer

·         Degussa AG

·         M&S – Messebau und Service GmbH

·         Evtl. GEMA

 

 

 

Projektträger
AGJF Baden-Württemberg
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 
0711/896915-14
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:53
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
251763