Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke

Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Die Wanderausstellung ist 2012 anlässlich des Landesjubiläums bei der LpB in Zusammenarbeit mit der JPBW entstanden. Sie zeigt eine Sammlung von Geschichten und Erinnerungsstücken.

Personen unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Hintergründen präsentieren ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Jugend in Baden-Württemberg. Somit zeigt die Ausstellung ein Kaleidoskop jugendlichen Lebens, das die Vielfalt des Landes, die Veränderungen über Generationen hinweg und auch das Beständige zum Ausdruck bringt.

Der Fokus auf das subjektive Erleben und Erinnern blättert eine Landesgeschichte der etwas anderen Art auf.

In der Ausstellung sind Menschen versammelt, die ihre Jugend in Baden-Württemberg verbracht haben oder noch mittendrin sind. Ihre Porträtfotos und Erzählungen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Einen besonderen Einblick bieten individuell gestaltete Pinnwände mit Erinnerungsstücken, die für die Porträtierten von besonderer Bedeutung sind.

Die Ausstellung spürt den Jahrzehnten nach von den 1950ern bis in die heutige Zeit.

Jedes Jahrzehnt wirft Schlaglichter auf politische Ereignisse, kulturelle Veränderungen und jugendliche Lebenswelten.

So verknüpft sich persönliche Geschichte mit der Geschichte des Landes seit seiner Gründung.

In Zusammenarbeit mit Autorinnen und Fotografen der Jugendpresse Baden-Württemberg gelingt es, authentische Lebensgeschichten festzuhalten.

Die Wanderausstellung richtet sich an Baden-Württemberger allen Alters und aller sozialen Schichten. Da sie an öffentlichen Orten (Schulen, Kulturhäusern, Banken, Rathäusern und Stadthallen) ausgestellt wird, ist sie für Jedermann kostenlos zugänglich.

Das Projekt bestand aus einer Vorbereitungsphase, der Interviewphase sowie der Nachbereitungsphase.

In der 5-monatigen Interviewphase waren verschiedene Teams, jeweils bestehend aus einer Autorin und einem Fotografen, in Baden-Württemberg zu 45 Einzelterminen unterwegs. Vor Ort wurde der Interviewpartner von der Autorin zu seiner Jugend befragt. Nach dem Interview wurden persönliche Gegenstände an eine mitgebrachte Pinnwand geheftet und vom Fotografen mit einer Kamera festgehalten. Ebenso wurden Porträtfotos der Interviewpartner angefertigt, die sie jeweils in einer für sie typischen Umgebung zeigen.



 

Projektträger
Jugendpresse Baden-Württemberg e.V.
Fuchseckestraße 7
70188 Stuttgart
Deutschland
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:50
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252354