Junge Wahlberichterstattung zur Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg

Junge Wahlberichterstattung zur Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg

Snapshot Bildung und Schule
Projektbeschreibung

Im März 2026 wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag – eine Wahl, die vor dem Hintergrund politischer Verschiebungen, wachsender Polarisierung und sinkenden Vertrauens junger Menschen in demokratische Prozesse stattfindet.

Politikorange setzt genau hier an und startet zur Landtagswahl 2026 eine Jugendredaktion, die Fragen der politischen Teilhabe junger Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Aktuelle Studien zeigen: Obwohl junge Menschen Demokratie für unverzichtbar halten, fühlen sie sich in politischen Prozessen kaum ernst genommen, haben wenig Vertrauen in Politiker*innen und wünschen sich mehr Mitbestimmung sowie bessere politische Bildung. Gerade in Zeiten globaler Krisen, gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender Unsicherheit ist es daher zentral, Jugendlichen Raum zu geben, ihre Anliegen und Erwartungen öffentlich einzubringen. Das Projekt politikorange zur Landtagswahl in Baden-Württemberg ermöglicht jungen Menschen aus diesem Bundesland eine eigene Wahlberichterstattung – von jungen Menschen für junge Menschen.

Eine Redaktion aus bis zu neun Teilnehmenden zwischen 16 und 27 Jahren wird den Wahlkampf vor Ort begleiten, Themen recherchieren, Interviews führen und insbesondere mit jungen Kandidat*innen ins Gespräch kommen. Am Wahlwochenende arbeiten die beteiligten Nachwuchsjournalist*innen gemeinsam in Stuttgart und berichten live aus unmittelbarer Nähe zum Landtag sowie von den Wahlpartys der Parteien.

Die Redaktion arbeitet nach dem Peer-to-Peer-Prinzip: Auch die Chefredaktion übernehmen junge Journalist*innen mit ersten Erfahrungen. Durch die Veröffentlichung der Beiträge auf politikorange.de, in Social Media und im Jugendpresse-Newsletter entsteht eine hohe Reichweite, während die Teilnehmenden zugleich als Multiplikator*innen wirken.

Ziel des Projekts ist es, junge Stimmen sichtbar zu machen, demokratische Prozesse verständlich aufzubereiten und den Blick auf das zu lenken, was Jugendliche im Land tatsächlich bewegt: ihre Erwartungen, Hoffnungen und Forderungen an die Politik und an die Zukunft Baden-Württembergs.

Projektträger
Jugendpresse Deutschland e.V.
Lara Schauland
Mauerstraße 83/84
10117 Berlin
Deutschland
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
13.11.2025 - 08:56
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
263610