Die Jugendzeitung WWW für Plochingen berichtet über jugendspezifische Themen, bezogen auf Plochingen, aber auch darüber hinaus, wie z.B. die Erfahrungen ausländischer Jugendlicher in Deutschland und deren Lebenssituation im Heimatland. Berichtet wird auch über die Arbeit des SJR, des Plochinger Jugendhauses und der Jugendgruppen und -vereine in Plochingen. Die Zielgruppe sind Jugendliche ab 12 Jahren, aber auch Entscheidungsträger in Verwaltung, Gemeinderat und Vereinen sowie andere an Jugendthemen interessierte Erwachsene.
Die Jugendzeitung erschien im November 2005 zum ersten Mal in einer Auflage von 500 Exemplaren, die weiteren Ausgaben erscheinen vierteljährlich. Die Zeitung ist kostenlos und wird an Gymnasium, Realschule und Hauptschule verteilt, sie liegt aus in Einrichtungen der Stadt und in Plochinger Geschäften.
Das Projekt Jugendzeitung lässt die an der Erstellung beteiligten Jugendlichen die Bereiche Reportage, Fotografie und Layout in Theorie und Praxis kennenlernen. Die Jugendlichen erlernen nicht nur die Fertigkeiten der Recherche, des Interviews, des Schreibens von interessanten und lesbaren Artikeln, Fotografieren und des Erstellens eines druckfertigen Layouts, sondern setzen sich auch mit ihren Bedürfnissen und Problemen und denen anderer Jugendlicher auseinander. Sie lernen gleichfalls als Team zu arbeiten und Konflikte zu bewältigen. Die Jugendlichen sind in allen Phasen von der Themenfestlegung über die Reportage und das Schreiben der Artikel bis zum Layout, der Festlegung der Seitenzahl und der Abrechnung aktiv, auch am Kontakt mit Anzeigeninserenten sind sie beteiligt. Die Themen und die laufenden Arbeiten werden in regelmäßigen Redaktionssitzungen im Raum der Zeitungsgruppe im JugendZentrum besprochen bzw. festgelegt.
Alle Plochinger Jugendliche und Schüler an Plochinger Schulen haben die Möglichkeit eigene Beiträge anzuliefern, ohne zwingend in der Redaktion mitarbeiten zu müssen.
Das Layout für die Jugendzeitung wird in Adobe InDesign auf Apple Macintosh gemacht. Für Bilder und Grafiken werden die Programme Adobe Photoshop und Adobe Illustrator eingesetzt.
Betreut werden die Jugendlichen von Vorstandsmitgliedern des Stadtjugendring und hauptamtlichen Mitarbeitern des JugendZentrum. Das Redaktionsteam ist Mitglied im Verband Jugendpresse BW.