Hörbuch.ru

Hörbuch.ru

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 führte der gemeinnützige Verein Logos e.V. in Stuttgart-West das Projekt "Hörbuch.ru" durch. Am Projekt nahmen 35 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund aus russisch-sprachigen Familien teil.

Die Ziele des Projekts waren die Aktivierung muttersprachlicher Kompetenzen und die Förderung vom ehrenamtlichen Engagement von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Förderung ihrer kreativen, sozialen und medialen Kompetenzen. Bei der Organisation der Projektveranstaltungen wurden die Jugendlichen von den erwachsenen Ehrenamtlichen mit Migrationshintergrund aktiv unterstützt.

Der wichtigste Ausgangspunkt des Projekts war die Betrachtung der Muttersprache der Teilnehmer als einer besonderen, wertvollen Kompetenz. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich auf verschiedene Weise im Projekt verwirklichen, sei es durch die Teilnahme am Theaterstück, durch das Malen eines Bildes oder durch die Internetrecherche zum Thema: es gab Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen mit verschiedenen Interessen und mit verschiedenen sprachlichen Kompetenzniveaus.



Der Schwerpunkt der Arbeit mit den Kindern war das Werk des russischen Dichters Alexander Puschkin. Das Thema wurde von den Teilnehmern selbst ausgewählt. Am 8. Juni fand ein musikalisch-literarisches Konzert anlässlich Puschkins Geburtstag statt, bei welchem Kinder und Jugendliche Puschkins Gedichte vortrugen und Lieder mit seinen Texten sangen. Die Kinder zeigten das Theaterstück „Märchen von der toten Zarentochter und den sieben Recken“. Die Kinder haben auch eine Reihe von Illustrationen zu Puschkins Gedichten und Märchen gemalt.

Ab September bis Dezember 2013 arbeiteten die Jugendlichen an der Theatervorstellung „Schneekönigin“ nach dem Werk von russischem Schriftsteller Evgenij Schwarz. Das Theaterstück wurde am 11. Januar 2014 aufgeführt und wurde zum großen Erfolg.



Die Projektaktivitäten zeigten auch, dass an der Muttersprache hart gearbeitet werden muss. Viele Kinder und Jugendlichen sprechen zwar ihre Muttersprache im alltäglichen Kontext, können jedoch nicht lesen und schreiben, haben zu geringen Wortschatz und wenig Vorstellung über die Kultur des Landes dieser Sprache. Das Projekt war ein wichtiger Schritt, um den jungen Migranten die richtige Mehrsprachigkeit zu geben, die ihnen einen Vorteil in der Ausbildung und Beruf bringen kann. Die gemeinsame Vorbereitung von hochwertigen kulturellen Veranstaltungen in der Muttersprache zeigte sich als ein erfolgreiches und zielführendes Konzept. Diese Arbeit werden wir auch 2014 im Rahmen des neuen Projekts namens „Sprachmultiplikatoren“ weiterführen. Dieses neue Projekt wird ebenfalls durch die Heidehof Stiftung und die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt.

Mehr unter www.russisch-in-stuttgart.de

Projektträger
Logos e.V.
Falkertstr. 70
70176 Stuttgart
Deutschland
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.02.2017 - 15:53
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252392