Bühne frei für unser Leben
Die Jugendlichen erarbeiten zusammen mit einem Theaterpädagogen ein Theaterstück für Jugendliche. Das Thema wird aus der Auseinandersetzung mit den Bereichen der Kriminalprävention heraus formuliert werden. Mit diesem Theaterstück gehen die Jugendlichen dann auf Tournee z.B. in die umliegenden und interessierten Schulen. Die Jugendlichen werden dabei nicht nur für das Schauspiel zuständig sein, sondern auch für die Kostüme, das Bühnenbild und die Organisation der Aufführung. Alle Inhalte und notwendigen Arbeitsprozesse werden dabei von den Jugendlichen eigenständig und selbstverantwortlich weiterentwickelt und durchgeführt. Wichtige Prinzipien sind, dass die Jugendlichen selbst planen, bestimmen, kooperieren und alle Aktionen auf eigenverantwortliches und pflichtbewusstes Handeln ausgerichtet sind.
Das Projekt basiert auf verschiedenen Bausteinen:
Kriminal-Prävention in Zusammenarbeit mit der Jugendgerichtshilfe in Tübingen. Die Schüler informieren sich, erleben einen authentischen Fall, erfahren die Folgen und reflektieren das Erlebte.
Erlebnispädagogisches Schullandheim in Zusammenarbeit mit einer Erlebnispädagogin. Die Schüler versorgen sich selbst, sie werden eine mehrtägige Expedition planen, vorbereiten und durchführen. Hierfür werden bestimmte Kompetenzteams gebildet (z.B. für Verpflegung, Erste Hilfe und Lager).
Sie werden dabei auf ganz besondere Art und Weise ihre eigenen Grenzen und Möglichkeiten kennen lernen (z.B. beim Klettern,...)
Theaterprojekt in Zusammenarbeit mit einem Theaterpädagogen des LTT. Die Schüler erhalten Theaterunterricht und werden gemeinsam ein Theaterstück entwickeln und dieses dann zur öffentlichen Aufführung bringen. Die Inhalte werden aus der Auseinandersetzung mit den Bereichen der Kriminalprävention mit den Schülern herausgearbeitet. Sie werden dabei nicht nur für das Schauspiel zuständig sein, sondern auch für die Kostüme, das Bühnenbild und die Organisation der Aufführung (Kartenverkauf,...). Alle Inhalte und nötigen Arbeitsprozesse werden dabei von den Jugendlichen eigenständig und selbstverantwortlich weiterentwickelt und durchgeführt.
Wichtige Prinzipien der letzten beiden Bausteine sind, dass die Schüler selbst planen, bestimmen, kooperieren und alle Aktionen auf eigenverantwortliches und pflichtbewusstes Handeln ausgerichtet sind.