„ABC der Jugendhäuser “ - Eine Broschüre von Jugendlichen für Jugendliche
Die Arbeitsgemeinschaft der selbstorganisierten Jugendhäuser im Landkreis Tübingen hat in 2-jähriger Arbeit ein "ABC der Jugendhäuser" zusammengestellt, das auf dem Hintergrund praktischer Erfahrungen die Selbstorganisation in Jugendeinrichtungen leichter machen soll. Das Ergebnis liegt nun als 80seitige Broschüre vor und wurde am 18. Dezember 2006 im Jugendhaus Schwanenkeller in Nehren im Rahmen einer kleinen Feier an die Macherinnen und Macher überreicht.
Gefördert von der Jugendstiftung Baden-Württemberg und unterstützt durch das Kreisjugendreferat Tübingen ist eine Handreichung entstanden, die von A wie Alkohol bis Z wie Zusammenarbeit viele der Themen behandelt, die im Jugendhausalltag bewältigt werden wollen, bzw. Ärger verursachen können. Die Broschüre greift vielfältige eigene Erfahrungen, aber auch gut recherchierte Informationen aus Internet, Fachliteratur und Fachberatungen auf. Am wichtigsten waren jedoch zahlreiche Gespräche und Interviews mit langjährig erfahrenen Jugendhausvorständen, Thekendiensten, Festausschüssen, Jugendräten, Mitgliederversammlungen und den Aktiven der regelmäßig stattfindenden Jugendhäusertreffen im Landkreis Tübingen. Die Jugendlichen haben sich zu den einzelnen Punkten jedoch nicht nur Sachinformationen eingeholt, sondern immer wieder auch in vielfältigen Diskussionsprozessen eigene Meinungen und Positionen gebildet und dadurch manche Alternativen für praktische Umgangsweisen mit Aufgaben und Problemen überlegt. Die Handreichung soll nicht nur Tipps und Hinweise für den Jugendhausalltag bieten, sondern auch Interesse für dieses sehr wichtige Bildungsangebot für junge Menschen wecken. Bebildert mit eigenen Fotos wollen die Macherinnen und Macher der Broschüre auch zum Schmökern anregen.
Dafür sorgt die redaktionelle Unterstützung von Dr. Burkhard Fehrlen und Thea Koss, die sicherstellen konnten, dass die Broschüre nicht nur inhaltlich, sondern auch von ihrer jugendgerechten Aufmachung her Lust auf mehr macht. So gesehen gibt das „ABC der Jugendhäuser“ nicht nur ehrenamtlich tätigen Jugendlichen in selbstorganisierter Jugendarbeit Hilfen für den Alltag an die Hand, sondern bietet darüber hinaus allen interessierten Erwachsenen bisher unbekannte, vielleicht auch bisher verwehrte Einblicke in einen Freizeitbereich, der erstaunlich viele und vielseitige Kompetenzen fordert und fördert.
Das „ABC der Jugendhäuser“ kann gegen einen Unkostenbeitrag von 5 € über die Emailadresse jugend@kreis-tuebingen.de oder über www.agjf.de , unter Shop und Arbeitshilfen bezogen werden. An einer Online-Version des "ABC der Jugendhäuser" sind wir zwar auch schon dran, aber das dauert noch....
Weitere Informationen und Kontakte zur AOJA und einzelnen Jugendhäusern:
Christa Hintermair
07071/2072107
jugend@kreis-tuebingen.de