Umweltmentor oder Umweltmentorin werden

Umweltmentor oder Umweltmentorin werden

Umweltmentorin/ Umweltmentor werden

Stark machen für den Klima- und Umweltschutz an deiner Schule, dafür vom Unterricht befreit werden und andere Gleichaltrige kennenlernen, denen dasselbe Ziel wichtig ist? Wenn das für dich traumhaft klingt, solltest du darüber nachdenken, Umweltmentorin oder Umweltmentor zu werden. Ausgestattet mit viel Know how und neuen Projektideen zeigen die Umweltmentorinnen und Umweltmentoren ihren Mitschülern, wie Energie in der Schule gespart werden kann, welche Chancen in den erneuerbaren Energien liegen und wie wir unseren persönlichen CO2 Fußabdruck verringern können. Dafür werdet ihr über ein Jahr lang in der Umweltmentoren-Ausbildung fit gemacht. 

Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe. Es gibt vier verschiedene Kursstandorte. Die Termine und Kursstandorte der beiden Ausbildungsblöcke im Herbst (2,5 Tage mit Übernachtung) und Frühjahr (2 Tage mit Übernachtung) werden im September des jeweiligen Ausbildungsjahres bekannt gegeben. Die Jugendlichen reisen eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Kurseinheiten an. Pro Schule können in der Regel zwei, in Einzelfällen auch bis zu vier Jugendliche angemeldet werden. Die Zulassung zum Lehrgang erfolgt durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg.

 

 

Anmeldungen für den Ausbildungsjahrgang 2026/2027:

 

So sieht deine Umweltmentoren-Ausbildung aus:

1. Halbjahr Klasse 8, Kurseinheit: „Der ökologische Fußabdruck“

Der Kurs dauert 2,5 Tage mit zwei Übernachtungen in einer Jugendherberge. Die Themen sind:

  • die Ursachen und Auswirkungen des von Menschen gemachten Treibhauseffekts verstehen und erklären können
  • Energielecks in der Schule erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten
  • CO2-Fußabdruck sowie ökologischer Handabdruck
  • die Zusammenhänge von unserer Ernährung, Konsum und unserem Mobilitätsverhalten auf das Klima
  • üben, wie man erfolgreich präsentiert, lernen, wie man Projekte managt . . .

Anschließend bilden die angehenden Umweltmentorinnen und Umweltmentoren an der eigenen Schule Klassenenergiemanager aus, führen Energierallyes oder andere Projekte zu dem Themen aus der ersten Kurseinheit durch.

 

2. Halbjahr Klasse 8, Kurseinheit 2: „Power für die Zukunft“

Der Kurs dauert zwei Tage mit einer Übernachtung in einer Jugendherberge. Die Themen sind:

  • erneuerbare Energiequellen und ihre Nutzungspotenziale kennen lernen
  • eine EE-Power-Tour zum Thema „Erneuerbare Energien“ vorbereiten
  • üben, wie man Interviews moderiert und Filmclips zum Thema dreht
  • mit Experten Lösungen für ein verbessertes Projektmanagement erarbeiten

Nach dem zweiten Ausbildungsblock wird an der eigenen Schule ein eigenes Projekt geplant und durchgeführt. Zum Abschluss des Ausbildungsjahres treffen sich alle zu einem Erfahrungsaustausch. Hier stellen die Schulteams ihre Projekte vor und das Jahr wird mit einem Qualipass-Zertifikat abgeschlossen. 

Danach geht es erst richtig los. Die fertigen Umweltmentorinnen und Umweltmentoren engagieren sich in der Umwelt-AG ihrer Schule, stellen eigene Aktionen und Projekte auf die Beine oder knüpfen Kontakte mit außerschulischen Partner im Klimaschutz, um gemeinsam aktiv zu werden. 

Finanziert wird die Ausbildung „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz an Schulen“ vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Träger der Ausbildung ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg. 

Kontakt: Jugendstiftung Baden-Württemberg, Tel. 07042-8317-32, info(at)jugendstiftung.de

Logos zu Umweltmentoren Programm

 

Tipps und Fördermittel für deine Klimaprojekte:

www.umweltschutz.jugendstiftung.de: Die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt mit jeweils 500 Euro Projekte von Jugendinitiativen, die zeigen, wie wir klimafreundlicher, nachhaltiger und ressourcenschonender leben können. Das kann die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den eigenen Verein sein, eine Kleidertauschbörse mehrerer Schulen im Stadtteil, Foodsharing, Initiativen zur Müllvermeidung oder der Aufbau eines Repair-Cafés. Alles nach dem Motto: "Weniger ist mehr!" und ganz unkompliziert:)

Klima-Projektbörse der Jugendstiftung: Jede Menge Ideen für erprobte Projekte in der Schule oder im Stadtteil.

www.wir-ernten-was-wir-saeen.de: Bildungsangebote, Events, Umwelt-Challenges, grüne Berufe und mehr für junge Menschen in Baden-Württemberg

www.energie-klimapioniere.de/projekte/: Ativitäten und Projekte der Energie- und Klimapioniere.

www.nachhaltigkeitsstrategie.de: Hier findest du viel Klimawissen und Projektideen. Einmal im Jahr gibt es in Baden-Württemberg die "Nachhaltgkeitstage", an denen sich auch viele Umweltmentoren-Teams beteiligen.

www.umwelt-im-unterricht.de: Jede Menge Daten und Fakten und viele Arbeitsmaterialien zum Download. Hierzu gehören Broschüren wie "Umweltfreundlich konsumieren", "Das Klima isst mit" oder "Klimaschutz im Gepäck".

www.nachhaltiger-warenkorb.de: Hier findest du jede Menge Tipps für einen umweltbewussten und fairen Einkauf.

CO2-Jugendrechner: Auf der Seite kannst du deinen CO2-Verbrauch checken und bekommst noch Tipps, wo du nachsteuern könntest.

www.worldcleanupday.de: Der 20. September ist der Worls Clean up Day. Macht mit und meldet auf der Projektplattform eure Aktion!

Jugendinfo Thema: