Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Breisgau-Hochschwarzwald-Filter entfernen Breisgau-Hochschwarzwald
453 Beiträge gefunden
Der Erlebnisparcours bietet Stationen für gruppendynamische Aufgabenstellungen. Lernziele sind: Umgang mit Schwächen/Stärken, Übung in Problemlösungsstrategien, Förderung von Vertrauen, Erleben von Gemeinschaft und Sozialität.
S.E.L.F. ist ein Hilfsfond für den Führerschein als Schlüsselqualifikation für den Arbeitsmarkt. Zielgruppe sind sozial benachteiligte junge Menschen, für die der Führerscheinerwerb eine Verbesserung der beruflichen Chancen bedeutet. Kooperation mit engagierten Fahrschulen, finanz.
Lernhilfe für junge Menschen "auf der Straße" und solche, die aus anderen Gründen nicht in einer Schule lernen. FLEX ist eine parteiliche, niederschwellige Lernhilfe für sog. "Schulverweigerer" mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Hauptschulabschluss.
Bestellung eines Straßensozialarbeiters für die Stadt Breisach zum Einsatz in sozialen Brennpunkten. Leistungsbeschreibung des Christophorus Jugendwerks als Grundlage und Vernetzung mit dem Leistungsangebot. Gemeinwesenarbeit und mobile Jugendarbeit.
Pilgerschaft von Oberrimsingen nach Santiago de Compostela in 8 (9) Etappen jeweils zu Pfingsten. Ausbau von Pilgerherbergen in Spanien.
ZuZu ist eine Kooperation der AG Gesundheitserziehung des Gesundheitsamtes des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadtjugendpflege Müllheim. Es richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-14. Idee ist, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, auch "spinnerte" Ideen auszuprobieren.
Dieses Netzwerk basiert auf einer Grundkonzeption der Stadtjugendpflege Neuenburg, der Ausbildungsbegleitenden Hilfen (ABH) und der Stadtjugendpflege Müllheim.
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre, welche die Leitung einer Kinder- o. Jugendgruppe übernehmen wollen.
Zeitlicher Rahmen: Zwei Wochenkurse à 40 Kursstunden und Praxisbegleitung zwischen diesen Teilen. Die Kurse werden jährlich angeboten.
Nach dem seit 1970 in der USA entwickelten erlebnispädagogischen Ansatz von Project Adventure (PA)
Hauptziel von PA ist die Steigerung eines positiven Selbstkonzeptes/Selbstwertgefühls.
Wer mehr über die Angebote des Autonomen Jugendcenters erfahren möchte, der geht auf die Homepage: http://www.ac-burg.de.
Das Autonome Jugendcenter bietet ein Sommerlager an.
2 Wochen in den Sommerferien - Koordination: Jugendzentrum in Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen Institutionen
Angebote: Erlebnispädagogik (Klettern, Kanu, Höhle), Mädchenaktion, Spielmobil, Kino, Ausflüge, Kunstprojekte, Open-Air-Partie
Gemeinsam mit Jugendlichen wird eine neue Half-Pipe-Anlage geplant und gebaut.
In den Sommerferien führt der Jugendclub ein Sommerferienprogramm für Kinder durch.
In diesem Jahr wird das Programm zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit Vereinen, die ebenfalls Jugendarbeit machen, durchgeführt und zudem auf Jugendliche ausgeweitet.
Große Discoveranstaltung im Sommer auf einer Hütte.
Zielgruppe: Jugendliche in der Firmvorbereitung (13 bis 15-jährige Jugendliche)
Ziel: Den einzelnen Jugendlichen Erlebnisse und Erfahrungen ermöglichen, die:
Erlebnispädagogische Freizeit nur für Mädchen im Alter zw. 12 und 15 Jahren.
Das motorbetriebene 10 Meter lange und 3 Meter breite Floß fährt in den Sommermonaten auf dem Doubs in Frankreich. Neben dem Floßfahren standen Klettern, Kajakfahren und eine Höhlenbefahrung auf dem Programm.
Mädchenaktionswoche im Landkreis im Oktober 1997
Die Schule nimmt am Jugendbegleiter-Programm teil.
Schönbergschule Ebringen