Suchergebnisse
Aktuelle Suche
- (-) Breisgau-Hochschwarzwald-Filter entfernen Breisgau-Hochschwarzwald
453 Beiträge gefunden
Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 der Werkrealschule in March gestalteten und entwickelten in Kooperation mit dem örtlichen Musikverein das Theaterstück " Der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer Ihm auf den Kopf gemacht hat".
Gemeinsame Erarbeitung eines Musiktheaterstücks von SchülerInnen mit und ohne Behinderung verschiedener Schulen mit dem Ziel einer schulinternen und einer öffentlichen Aufführung.
Ein landesweites Jugend- Filmprojekt mit lokalen schulischen und außerschulischen Partnern. Jugendliche machen ihre speziellen Stärken zum Inhalt von professionell betreuten Filmen. Im Rahmen der Projekte werden auch örtliche Video- Coaches qualifiziert.
Der bekannte Stegener Teeny-Treff „Café Adventure“ hat ein Internetcafé !
Das sind WIR!
… die Pfadfinder des Stammes David aus Bad Krozingen.
Unsere aktiven Mitglieder verteilen sich dabei über sämtliche Altersstufen:
Wölflinge (7 bis 11 Jahre)
Jungpfadfinder (11-14 Jahre)
In einem Kernbereich der Bruchsaler Innenstadt leben Menschen aus 59 Nationen. Das macht die Frage der Integration zu einer zentralen Zukunftsfrage. "Call Shop Tales" steht in einer Reihe von ähnlichen Jugendfilmprojekten von Black Dog e.V. in Bruchsal.
Bis Ende 2010 wird im Dachgeschoß des Horbener Vereinshauses ein selbstverwalteter Jugendraum errichtet.
CARMEN GO HOME? Auszüge aus Roma-Biografien - szenische Lesungen - Musik
Ein Projekt von Element 3 - Jugend, Kultur, Konzept in Kooperation mit dem Theater Freiburg, Verbund Bleiberecht für Migration des Caritasverbandes Freiburg
Eine Gruppe Jugendlicher und ein Filmemacher / Filmpädagoge reisen kreuz und quer durch Baden- Württemberg. Sie sammeln Handyfilme von Jugendlichen aller Schichten, die damit eine wesentliche Aussage oder Absicht verbinden.
Element 3 erarbeitet in Kooperation mit dem Theater Freiburg ein Theaterstück mit Live-Musik und dokumentarischen Videoeinspielungen über Liebe, Lust und Rollenbilder bei Roma und Deutschen; mit deutschen und Roma-Jugendlichen.
Ein Filmprojekt mit professionellem Anspruch:
Nach intensiver Ausbildung durch Filmprofis machen sich 6 Jugendliche aus dem Raum Freiburg auf die Suche nach überlebenden Zeitzeugen des Faschismus in Europa.
Cafe und Meer
Inhalte:
Die Jugendlichen übernehmen in Zusammenarbeit mit der Projektleitung Verantwortung und die Verwaltung des Cafés, des Internetbereiches, des Fitnessraumes und das Erlernen von Grafik-Design.
25 Jugendliche unterschiedlicher Schichten und Nationalitäten machen einen Film über Werte. Der Film baut auf dem Projekt "Was heißt hier wichtig!?" auf und geht weit darüber hinaus.
Integration und Teilhabe am Leben in Deutschland soll durch Erschließung von verschiedenen Lebensräumen erleichtert werden. Ziel ist es, die Sprachkompetenz zu fördern und in den Lebensalltag zu integrieren.
Schülerinnen und Schüler der Adolph-Blankenhorn Schule Müllheim haben sich mit dem Thema Sprache und Mehrsprachigkeit auseinandergesetzt. Dabei haben sie sich auf die Suche nach verschiedenen (Sprach-) Welten gemacht....
Unser gemeinnütziger Verein zur Jugendförderung Abenteuer NaturPur Last Chance e.V.
Das Projekt richtet sich an Mädchen zwischen 13- und 15 Jahren unterschiedlicher Nationalitäten. Es wird initiiert durch die Kooperation zwischen Johannitershauptschule und dem Jugendreferat Heitersheim.
Zweck und Ziel des Vereins ist es, Menschen Räume zu bieten, in denen sie sich und ihre Fähigkeiten in geschützter Umgebung entfalten können.
Filmherstellung über den Bau eines Einbaums aus einem Eichenstamm mit traditionellen Mitteln