Studien zeigen, dass fast 14 Prozent der 14- bis 24-Jährigen einen problematischen, rund 2,5 Prozent einen abhängigen Internetgebrauch aufweisen. Mit dem Selbsttest lässt sich schnell und unkompliziert überprüfen, ob die eigene Computer- und Internetnutzung noch unbedenklich oder bereits auffällig ist. Weist das Testergebnis auf eine problematische Nutzung hin, erhalten die Jugendlichen Empfehlungen, was sie nun tun können, um Online-Angebote wie etwa Soziale Netzwerke, Chats und Computerspiele zukünftig verantwortungsvoller und damit risikofrei zu nutzen. Mithilfe des Online-Weckers können sie zum Beispiel die Zeit, die sie im Internet verbringen, besser im Blick behalten und gegebenenfalls reduzieren, oder sie erhalten Tipps, wie sie ihre Freizeit ohne Computer oder Internet nutzen können.
Weitere Informationen unter ins-netz-gehen.de.